In diesem Monat feiert Galaxus in Deutschland bereits sein vierjähriges Shop-Jubiläum. Schließlich war der Deutschland-Ableger der Schweizer Digitec Galaxus AG am 01. November 2018 gestartet, um auch Kunden hierzulande mit einem Mix aus Commerce, Content und Community zu überzeugen. Das Jubiläum ist für die Verantwortlichen ein Grund zur Freude – auch wenn ein selbst gestecktes Ziel wohl unerreichbar bleibt.

Denn zum Start hatte man ambitionierte Ziele ausgerufen. „Mittelfristig wollen wir zu den fünf größten Online-Händlern Deutschlands zählen“, hatte damals Florian Teuteberg erklärt (siehe Foto), Chief Executive Officer (CEO) und Mitgründer von Digitec Galaxus aus Zürich. Dieses Ziel ist nach wie vor aktuell – auch wenn die Top-5-Shops immer noch E-Commerce-Galaxien entfernt sind von Galaxus.de.
So zeigt ein aktuelles Shop-Ranking vom EHI Retail Institute: Für einen Platz unter den fünf größten Online-Shops in Deutschland brauchen Online-Händler momentan einen Jahresumsatz von über 1,8 Mrd. Euro netto (siehe Tabelle).
Denn auf Platz 5 der aktuellen Rangliste liegt der Möbel-Riese Ikea, der hierzulande im Geschäftsjahr 2021 einen Netto-Umsatz von 1,747 Mrd. Euro im E-Commerce erzielt hat. Von solchen Umsatzdimensionen ist Galaxus in Deutschland noch weit entfernt. Zwar konnte die Galaxus Deutschland GmbH im Vorjahr bereits einen dreistelligen Millionenumsatz von über 100 Mio. Euro netto erreichen – was sicher beachtlich ist.
Platz | Online-Shop | Vorjahr | Entwicklung | Umsatz 2020 | Umsatz 2021 |
01 | Amazon.de | 01 | ▼▲ | 13.875,5 | 15.680,6 |
02 | Otto.de* | 02 | ▼▲ | 4.500,0 | 5.124,0 |
03 | Mediamarkt.de* | 04 | ▲ | 1.842,0 | 2.544,0 |
04 | Zalando.de | 03 | ▼ | 1.943,5 | 2.515,0 |
05 | ikea.com/de/de* | 08 | ▲ | 861,0 | 1.747,0 |
Die Zahlen stammen aus Händler-Befragungen durch das EHI Retail Institute (*markiert mit einem Stern) oder basieren auf Analysen von eCommmerceDB. Angegeben ist der Netto-Umsatz in Mio. Euro, den ein Online-Shop in Deutschland mit Waren generiert hat. Auf- und Absteiger sind mit Pfeilen markiert. |
Im Gesamtumsatz ist aber auch das Online-Geschäft in Österreich enthalten, das im Herbst 2021 gestartet war und über Deutschland abgewickelt wird. Die Kollegen vom EHI platzieren Galaxus Deutschland daher im aktuellen Shop-Ranking auf Platz 111. Das ist immerhin ein gewaltiger Sprung zu früher, denn zwei Jahre zuvor hatte es Galaxus.de in der Rangliste erst auf Platz 409 geschafft. Jetzt wird es aber schwerer, weitere Plätze gutzumachen. Denn auf den vorderen Plätzen des Rankings ist das Umsatzniveau viel höher als im Mittelfeld der Top-1000-Onlineshops. Galaxus muss sich also strecken, um weitere Shops zu überholen.
Um in Deutschland weiterzuwachsen, setzt man auch künftig auf bewährte Marketing-Instrumente. Das bisherige Wachstum wurde unter anderem erreicht durch Digital-Kampagnen, Social-Media-Marketing, Bewegtbild-Spots und Performance-Marketing wie Artikelplatzierungen in Preisvergleichsportalen. Um bestehende Kunden an den Online-Shop zu binden, wurden auch schon postalische Mailings versendet.
In der Schweiz bereits ein Top-Shop
Hinter Galaxus Deutschland steht die Digitec Galaxus AG aus Zürich. In der Alpenrepublik betreibt der Online-Händler die zwei Shopping-Portale Digitec.ch (Sortiment: Elektronik; Start: 2001) und Galaxus.ch (Universalangebot; Start: 2012), die bereits zu den fünf größten einheimischen Online-Shops zählen.
Seit 2018 betreiben die Schweizer mit Galaxus.de einen Online-Shop für Verbraucher in Deutschland. Hier werden unter anderem Haushaltswaren, Elektronik und Spielzeug angeboten. Punkten will man aber nicht nur beim Angebot, sondern auch mit einer Kaufberatung. Deshalb gibt es im Online-Shop Galaxus.de unter anderem Fachartikel und Testberichte. So sollen Kunden ihre Kaufentscheidungen online leichter treffen.
![]() Über 4.033 Kollegen aus dem Online- und Multichannel-Handel sichern sich so schon ihren Wissensvorsprung. Jetzt gleich anmelden:
|