Neues EHI-Ranking: Das sind die größten deutschen Online-Shops

Die 1.000 umsatzstärksten Online-Shops für Verbraucher haben im Geschäftsjahr 2021 zusammen einen Netto-Umsatz von 79,9 Mrd. Euro erwirtschaftet. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Marktanalyse des EHI Retail Institute, das einmal jährlich die größten deutschen Online-Shops im B2C-Geschäft ermittelt.

Online-Shopping
Otto.de folgt im Ranking auf Amazon (Bild: Otto)

Im Vergleich zum Vorjahr konnten die 1.000 größten Online-Shops ihren Netto-Umsatz damit zusammen zwar um 16,1 Prozent steigern. Im Jahr zuvor – also 2020 – war das Wachstum aber mit einem Plus von 33,1 Prozent noch deutlich stärker ausgefallen. Damals aber hatten Corona-Lockdowns im stationären Einzelhandel dazu geführt, dass Kunden viele Käufe ins Internet verlagert hatten. 2021 dagegen hatte sich die Corona-Situation wieder etwas beruhigt.

Trotzdem konnten die 1.000 größten Online-Shops in Summe auf dem hohen Corona-Niveau von 2020 aufsetzen und im Jahr 2021 weiter wachsen.

Wie sich einzelne Online-Shops entwickelt haben, zeigt die folgende Tabelle. Für diese habe ich die Top-50-Shops aus dem aktuellen EHI-Ranking mit der Rangliste aus dem vergangenen Jahr verglichen. Eine Beschränkung auf die 50 größten Shops ist meiner Meinung nach sinnvoll, weil auf den weiteren Plätzen die Abstände zwischen den einzelnen Angeboten oft sehr gering ausfallen. Anders sieht es an der Spitze aus:

Die 50 größten Online-Shops laut EHI Retail Institute und eCommmerceDB
Platz Online-Shop Vorjahr Entwicklung Umsatz 2020 Umsatz 2021
01 Amazon.de 01 ▼▲ 13.875,5 15.680,6
02 Otto.de* 02 ▼▲ 4.500,0 5.124,0
03 Mediamarkt.de* 04 1.842,0 2.544,0
04 Zalando.de 03 1.943,5 2.515,0
05 ikea.com/de/de* 08 861,0 1.747,0
06 Saturn.de* 05 1.104,1 1.340,0
07 Apple.com 07 ▼▲ 877,8 1.190,0
08 Lidl.de 06 1.015,9 1.022,1
09 hm.com/de_de 10 712,7 900,2
10 DocMorris.de 19 ▲▲ 495,3 783,3
11 Bonprix.de* 12 684,9 762,8
12 Alternate.de* 11 693,3 734,9
13 Notebooksbilliger.de 09 818,2 731,3
14 Aboutyou.de 15 572,0 710,0
15 Cyberport.de 13 620,2 699,3
16 Tchibo.de 17 540,0 660,0
17 Breuninger.com/de 41 ▲▲▲ 243,5 600,1
18 Conrad.de 14 603,6 580,6
19 Baur.de* 18 501,2 536,1
20 Shop-Apotheke.com 16 549,4 517,9
21 Douglas.de* 21 ▼▲ 424,6 488,6
22 Shop.Rewe.de 22 ▼▲ 413,6 483,1
23 Hornbach.de 20 430,7 475,8
24 Zooplus.de 27 381,5 446,8
25 Obi.de 28 380,7 437,4
26 QVC.de 25 400,4 434,7
27 Flaschenpost.de 35 ▲▲ 279,5 425,6
28 Thomann.de 29 373,4 415,2
29 Edelmetall-Handel.de* 31 361,2 406,6
30 myToys.de 23 ▼▼ 410,1 388,2
31 de.shein.com 43 ▲▲▲ 235,0 387,2
32 Bestsecret.com 30 361,6 382,5
33 Mindfactory.de* 24 ▼▼ 406,0 362,0
34 Flaconi.de 33 293,0 359,4
35 Goldsilbershop.de* 36 268,1 349,0
36 Home24.de 42 ▲▲ 241,5 336,6
37 Limango.de 34 285,2 310,4
38 Degussa-goldhandel.de 32 ▼▼ 346,3 309,9
39 Auragentum.de 26 ▼▼▼ 397,2 309,2
40 Thalia.de* 40 ▼▲ 246,8 300,8
41 Wayfair.de 38 253,4 294,6
42 Anlagegold24.de* (N) 284,6
43 Nike.com/de 47 225,3 280,9
44 Reuter.de (N) 65 ▲▲▲ 173,9 273,0
45 Decathlon.de* (N) 59 ▲▲▲ 186,2 268,0
46 Kaufland.de (N) 55 ▲▲ 199,5 264,7
47 Soliver.de 37 ▼▼ 257,4 262,8
48 Bauhaus.info 45 230,7 259,3
49 Eis.de* 48 219,0 256,5
50 XXXlutz.de (N) 52 207,6 249,2
Die Zahlen der Marktanalyse stammen aus Händler-Befragungen durch das EHI Retail Institute (*markiert mit einem Stern in der Tabelle) oder basieren auf Analysen von eCommmerceDB, für die unter anderem eigene Angaben der Firmen oder Sekundärquellen ausgewertet wurden als auch Hochrechnungen durchgeführt wurden. Angegeben ist der Netto-Umsatz in Mio. Euro (bereinigt um Retouren und exklusive Umsatzsteuer), den ein Online-Shop in Deutschland mit Waren generiert hat. Auf- und Absteiger sind durch Pfeile gekennzeichnet. Wer mehr als fünf Plätze auf- oder absteigt, ist mit zwei Pfeilen markiert; bei mehr als zehn Plätzen sind es drei Pfeile. Alle Neueinsteiger sind mit einem (N) gekennzeichnet.

Hier thront mit weitem Abstand nach wie vor Amazon.de, gefolgt von den üblichen Verdächtigen wie Otto.de, Zalando, Lidl oder MediaMarkt. Das stärkste Wachstum unter den Top 10 verzeichnet übrigens Ikea, wo sich der Umsatz im E-Commerce im vergangenen Jahr 2021 gleich mehr als verdoppelt hat. Starke Zuwächse verbuchen konnten außerdem Apple (+71,9 Prozent) und die Online-Apotheke Docmorris (+60,5 Prozent).

Den größten Sprung in den Top 50 macht der Mode- und Lifestyle-Spezialist Breuninger, der sich von Platz 41 im Vorjahr jetzt auf Rang 17 verbessert hat. Auf den hinteren Plätzen sind mit Anbietern wie Decathlon, Kaufland und XXXlutz einige Player in diesem Jahr neu in den Top 50 vertreten. Verabschiedet haben sich dafür jetzt Asos, AO und Esprit, die im EHI-Ranking auf Plätze jenseits der Top 50 zurückgefallen sind.

Breuninger katapultiert sich nach oben

In der Rangliste des EHI Retail Institute fehlen Online-Marktplätze wie eBay oder Wish, da sich die Liste nur auf Online-Shops mit eigenen Warenverkäufen bezieht. Im Netto-Umsatz von Amazon.de sind deshalb auch nur die Geschäfte enthalten, die Amazon selbst durch den Handel mit Ware macht. Nicht gewertet wurden also die Umsätze von Handelspartnern, die ihre Waren über den Amazon Marketplace anbieten.

Die ganze Studie mit Zahlen zu allen Top-1.000-Shops können Interessenten hier online bestellen.

neuhandeln.de PS: Verpassen Sie nicht mehr, was den Online- und Multichannel-Handel bewegt! Unser kostenloser Info-Dienst liefert Ihnen jede Woche alle neuen Beiträge am Freitag Abend per E-Mail in Ihr Postfach. Aktuell. Bequem. Zuverlässig. Dazu gibt es nur für Abonnenten unseres Newsletters regelmäßig Goodies wie Verlosungen von Tickets oder Rabatt-Codes für Veranstaltungen.

Über 4.434 Kollegen aus dem Online- und Multichannel-Handel sichern sich so schon ihren Wissensvorsprung. Jetzt gleich anmelden:

Keine News mehr verpassen?

Unser kostenloser Newsletter liefert jeden Freitag alle neuen Beiträge in Ihr E-Mail-Postfach.

Aktuell. Bequem. Zuverlässig.

Über Stephan Randler 3269 Artikel
Stephan Randler (43) ist Autor und Herausgeber von neuhandeln.de - einem Online-Magazin für Entscheider im E-Commerce. Zuvor war er Chefredakteur vom "Versandhausberater". Als Fachjournalist begleitet er die E-Commerce-Branche bereits seit 2004 - mit seinen Texten, Moderationen und Vorträgen.