Vor knapp drei Jahren ist Galaxus in Deutschland angetreten, um es mittelfristig einmal unter die fünf größten Online-Händler in der Bundesrepublik zu schaffen. An diesem ambitionierten Ziel halten die Schweizer fest – und starten daher jetzt mit der Konzern-Mutter Migros die nächste Wachstumsphase.

„Das Wachstum der letzten drei Jahre, das Feedback der Kundschaft und das Konzept für die nächste Ausbauphase haben uns überzeugt“, argumentiert stellvertretend Migros-Präsident Fabrice Zumbrunnen (siehe Foto), dessen Konzern ja 70 Prozent des E-Commerce-Unternehmens gehören. „Wir führen unsere ambitionierte Wachstumsstrategie deswegen fort und intensivieren nun die gemeinsamen Aktivitäten in Deutschland.“
Wie es hierzulande konkret weitergeht, ist auch schon fix. Demnach soll im kommenden Jahr ein zusätzliches Logistikzentrum bezogen werden.
Aktuell nutzt Galaxus für sein Deutschland-Geschäft ein Warenlager in Krefeld mit einer Fläche von ca. 5.000 Quadratmetern. Dieser Standort platze aber inzwischen aus allen Nähten. Um mehr Produkte zu bevorraten, soll ein zweiter Standort dazu kommen mit einer Fläche von 12.000 Quadratmetern. Dieser soll ebenfalls in Krefeld bezogen werden. Aktuell laufen Gespräche wegen einer Anmietung aber noch.
„Bedarf an ehrlichem und an ungeschöntem E-Commerce“
Die Galaxus Deutschland GmbH ist eine Tochter der Digitec Galaxus AG aus der Schweiz. Hier betreibt man die Shops Digitec.ch (Sortiment: Elektronik; Start: 2001) und Galaxus.ch (Universalangebot; Start: 2012). In Deutschland verkaufen die Schweizer seit Herbst 2018 über ihre Shop-Marke Galaxus. Hier werden unter anderem Haushaltswaren, Elektronik und Spielzeug angeboten. Punkten will man aber nicht nur beim Angebot, sondern auch mit einer Online-Kaufberatung. Deshalb gibt es unter anderem Fachartikel und Testberichte. So sollen Kunden ihre Kaufentscheidungen leichter treffen können.
Diese Kombination aus Content und Commerce kommt auch hierzulande bei der Kundschaft an. „Wir erkennen, dass es auch in Deutschland einen Bedarf an ehrlichem und an ungeschöntem E-Commerce gibt“, freut sich Galaxus-Gründer und Geschäftsführer Florian Teuteberg. Konkrete Umsatzzahlen nennt Galaxus für Deutschland zwar nicht. Fest steht aber: Galaxus wird sich hierzulande durchaus strecken müssen, um es wirklich einmal unter die fünf größten Online-Shops in Deutschland schaffen zu können.
Platz | Online-Shop | Netto-Umsatz 2019 |
1 | Amazon.de | 10.490,8 |
2 | Otto.de | 3.359,6 |
3 | Zalando.de | 1.621,8 |
4 | Mediamarkt.de | 1.173,1 |
5 | Notebooksbilliger.de | 868,0 |
Denn die Platzhirsche in Deutschland sind Big Player wie Amazon, Otto und Zalando. Das zeigen Zahlen vom EHI Retail Institute, das einmal jährlich eine Rangliste mit den umsatzstärksten Online-Shops in Deutschland erstellt. Und zu den Top 5 zählen – neben Amazon, Otto und Zalando – eben auch noch Dickschiffe wie Media Markt oder Notebooksbilliger.de (siehe Tabelle). Ein Jahresumsatz von rund 900 Mio. Euro netto dürfte also schon nötig sein, um es unter die fünf größten deutschen Online-Händler zu schaffen. An dieser Hausnummer wird sich Galaxus.de messen lassen müssen. Und jetzt erst Recht.
![]() Über 4.319 Kollegen aus dem Online- und Multichannel-Handel sichern sich so schon ihren Wissensvorsprung. Jetzt gleich anmelden:
|
Bei aller Liebe – bei 5000 qm Lagerfläche bislang oder auch plus 12.000 qm bald dürfte der Weg da noch lang sein…
Mittelfristig als Zeitspanne lässt allerdings auch noch viel Handlungsspielraum 🙂
Aber klar: An dieser Zielvorgabe wird sich Galaxus in Deutschland messen lassen müssen. Irgendwann auf jeden Fall.