E-Commerce-Branche

1. Quartal: Online-Handel setzt 3,2 Prozent mehr um

von Christian Gehl

04.04.2025 Auf 19,7 Milliarden Euro ist der E-Commerce-Umsatz im 1. Quartal gestiegen. Das entspricht einem Wachstum von 3,2 Prozent im Vergleich zum gleichen Quartal im Vorjahr. Das Niveau des Jahres 2019 wird um 17,5 Prozent übertroffen.

Die deutsche E-Commerce-Branche scheint das Tief der vergangenen Jahre überwunden zu haben (Bild: Mark Konig @ Unsplash)
Bild: Mark Konig @ Unsplash
Die deutsche E-Commerce-Branche scheint das Tief der vergangenen Jahre überwunden zu haben
In den ersten Monaten des Jahres hat sich die Erholung im Onlinehandel weiter gefestigt. Die Gesamtumsätze mit dem Online-Verkauf von Waren im ersten Quartal stiegen nicht inflationsbereinigt um 3,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahresquartal auf jetzt 19,7 Milliarden Euro, meldet der Bundesverband E-Commerce und Versandhandel Deutschland (Bevh). Damit ist der E-Commerce zum ersten Mal seit Mitte des Jahres 2022 wieder stärker als die Inflation gewachsen.

Nach der Achterbahnfahrt der vergangenen Jahre - dem Hoch während der Corona-Zeit und der anschließenden Talfahrt mit Ausbruch des Kriegs in der Ukraine - liegen die Umsätze aktuell wieder 17,5 Prozent über dem Vergleichswert des Jahres 2019.

"Der Aufwärtstrend gibt Hoffnung, auch wenn die Verbraucherinnen und Verbraucher sich kurzfristig durch das globalpolitische Geschehen verunsichern ließen", kommentiert Martin Groß-Albenhausen , stellvertretender Hauptgeschäftsführer des Bevh. "Die Deutschen haben viel Geld zur Seite gelegt - es wird nun Aufgabe der neuen Regierung, die Kaufkraft trotz der Handelskriege zu erhalten. Vor allem aber dürfen die Unternehmen nicht noch zusätzlich belastet werden. Maßnahmen gegen globale Technologiekonzerne verteuern die digitale Infrastruktur, von der gerade viele kleine und mittlere Handelsunternehmen heute abhängen."

Etwas stärker zulegen als der Handel mit Waren konnten die digitalen Dienstleistungen, zu denen unter anderem Reisebuchungen und der Kauf von Ticket gehören. Jedoch reicht das Wachstum um 3,8 Prozent auf 2,83 Milliarden Euro im ersten Quartal nicht, um an die Marke von 2019 aufzuschließen, als die Quartalsumsätze mit 4,5 Milliarden Euro deutlich höher lagen.

Apotheken und Baumärkte legen im E-Commerce besonders stark zu - ebenso wie der Online-Handel mit Lebensmitteln


Die einzelnen Branchen entwickelten sich wie folgt:
  • Einen bedeutenden Anteil an der Erholung im Online-Handel haben erneut Online-Apotheken, die nach Einführung des E-Rezepts im ersten Quartal 7,8 Prozent mehr Umsatz mit Medikamenten machen konnten.
  • Klassische Baumarkt-Sortimente (DIY & Blumen) legten um 7,2 Prozent zu.
  • Heraus sticht auch der Onlinehandel mit Schuhen, der nach einem schlechten Weihnachtsquartal 2024 (-6,3 Prozent) zum Jahresbeginn mit plus 5,8 Prozent eine Gegenbewegung machte.
  • Abermals stark zeigte sich der Online-Lebensmittelhandel, der mit plus 5,1 Prozent schneller als der Gesamtmarkt wuchs.
  • Die für den Onlinehandel wichtigen Mode-Anbieter konnten ihre Umsätze um 3,9 Prozent steigern.
  • Schwach entwickelten sich Verkäufe von Büchern, E-Books und Hörbüchern (-2,3 Prozent) ? eine Nachwirkung des starken Weihnachtsquartals (+8,1 Prozent), in dem viele Käufe vorgeschoben wurden.
  • Am schwächsten schnitten Verkäufe von Bild- & Tonträgern, Videos und Music Downloads ab (-3,4 Prozent). Es ist die erste Abschwächung seit vier Quartalen in dieser Warengruppe.
Die Onlinehändler profitieren dabei sehr unterschiedlich von der gestiegenen Nachfrage.
  • Abermals stark zulegen konnten Online-Marktplätze (+5,1 Prozent).
  • Übertroffen werden sie nur von D2C-Marken (+6,7 Prozent), die nach einem durchwachsenen Vorjahr (-2,3 Prozent) mit dem Negativtrend brechen. Anzumerken ist jedoch, dass viele Markenhersteller parallel über Marktplätze verkaufen, weshalb sich diese Umsätze zu letzteren verschieben.
  • Klassische Online-Shops wuchsen um 1,2 Prozent und damit unterdurchschnittlich.
  • Multichannel-Händler setzten über ihre Webshops 0,4 Prozent weniger um als im Vorjahresquartal.
alle Optionen Mitglied werden auf neuhandeln
Ihr regelmäßiger Update.

Basis

Die kostenfreie Mitgliedschaft auf neuhandeln.de

Vier Ausgaben des Versandhausberater kostenfrei zum Kennenlernen
  • Kostenfrei
  • Wöchentlicher Newsletter
  • Zugriff auf Beiträge exklusiv nur für Mitglieder
  • Teilnahme an Webinaren und virtuellen Kongressen
  • Kostenloser Eintrag im Dienstleister-Verzeichnis
  • Vier Wochen lang zum Test die Print-Ausgabe des Versandhausberaters frei Haus
-50%
Für ECommerce-Profis.

Premium

Versandhausberater, der Premium-Dienst von neuhandeln.de:

Freitags den Versandhausberater frei Haus
  • Sofort Zugriff auf alle Premium-Inhalte online
  • Wöchentlich neue Exklusiv-Studien und Analysen
  • Zugriff auf das gesamte EMagazin-Archiv
  • Freitags die aktuelle Versandhausberater-Ausgabe als E-Magazin und gedruckt per Post
  • 194,61 Euro pro Quartal (zzgl. MwSt)
    97,31 Euro (zzgl. MwSt)*
-50%
Top-Deal!
Für Dienstleister des Handels.

PremiumPlus

Das Marketingpaket macht Ihr Unternehmen für über 15.000 E-Retailer sichtbar.

  • Alle Leistungen der Premium-Mitgliedschaft
  • Umfassender Eintrag als Dienstleister im Dienstleister-Verzeichnis
  • Bevorzugte Platzierung in Suchergebnissen
  • Alle Platzierungen hervorgehoben mit Firmenlogo
  • Unternehmens-Einblendung unterhalb thematisch relevanter Beiträge
  • Whitepaper veröffentlichen
  • Pressemitteilungen veröffentlichen
  • Gastbeiträge veröffentlichen
  • Referenzkunden pflegen
  • 995 Euro pro Jahr (zzgl. MwSt)
    497,50 Euro (zzgl. MwSt)*

*Der rabattierte Preis gilt für die erste Bezugsperiode. Danach setzt sich die Mitgliedschaft zum regulären Preis fort, wenn sie nicht vor Ablauf gekündigt wird. Premium: 3 Monate/194,61 Euro, PremiumPlus: Jahr/995,00 Euro, Enterprise: Jahr/1998 Euro, jeweils zzgl. Mwst.

alle Veranstaltungen Webcasts zu diesem Thema:
 (Michael Sahlender)
Bild: Michael Sahlender
Michael Sahlender
(Mirakl)

Best Practices: Selbst Marktplatz werden - Von Douglas, Home24, Conrad Electronic lernen

Wie der Sprung zum eigenen Marktplatz gelingt und welche Schritte Sie für den Launch eines eigenen Marktplatzes berücksichtigen müssen, zeigt Ihnen dieses Webinar anhand von Best Practices erfahrener Unternehmen.

Dienstleister-Verzeichnis Agenturen/Dienstleister zu diesem Thema: