Angebotskommunikation

Handel: Online-Prospekte wachsen stark

von Susan Rönisch

01.04.2025 In der Angebotskommunikation ist weiterhin viel Bewegung: Während Print-Prospekte auf konstant hohem Niveau bleiben, wachsen Online-Prospekte weiter - vor allem die Intensivnutzung steigt.

 (Bild: ©AdobeStock_Johanna Mu?hlbauer.)
Bild: ©AdobeStock_Johanna Mu?hlbauer.
Der aktuelle Prospektmonitor von IFH Media Analytics   zeigt, die Nutzung gedruckter Prospekte bleibt auf anhaltend hohem Niveau. Nahezu alle VerbraucherInnen (93 Prozent, 2024: 95 Prozent) lesen mindestens gelegentlich Print-Prospekte, 78 Prozent tun dies wöchentlich (2024: 79 Prozent).

Online-Prospekte: Intensivnutzung steigt, maximaler Nutzerkreis stagniert

Nicht zuletzt aufgrund der verstärkten Verbreitung von Apps steigt die Zahl der IntensivnutzerInnen von Onlineprospekten im Vergleich zum Vorjahr (2025: 66 Prozent wöchentliche Nutzung, 2024: 62 Prozent). Der maximale Nutzerkreis stagniert jedoch, da die Zahl der gelegentlichen Nutzer auf recht hohem Niveau nahezu gleichbleibt (2025: 86 Prozent, 2024: 87 Prozent). Die größten Zuwächse innerhalb der Online-Medien entfallen auf Anbieter-Apps (+20 Prozent) und -Websites (+10 Prozent), während Social Media kaum noch Wachstum (+1 Prozent) verzeichnet. Auch der Anteil der HybridleserInnen, also jenen die sowohl Print- als auch Online-Prospekte nutzen, bleibt mit 84 Prozent (2024: 85 Prozent) auf sehr hohem Niveau.

Preview von Nutzungsfrequenz von Online- und Print-Prospekten (2022-2025)
Zwei Drittel der Befragten lesen Online-Prospekte mindestens wöchentlich

Das Marktzahlen-Archiv ist ein Premium-Service. Werden Sie Premium-Mitglied, um dieses Chart und viele tausend weitere abzurufen.

Jetzt Mitglied werden

Planung des Wocheneinkaufs gewinnt an Bedeutung

Die wichtigsten Gründe für die Nutzung von Prospekten bleiben das Entdecken von Schnäppchen (Print: 64 Prozent, Online: 52 Prozent) und das Sparen beim Einkauf (Print: 56 Prozent, Online: 51 Prozent). Besonders deutlich zeigt sich ein Wandel bei der Einkaufsplanung: Fast jede/r Zweite (47 Prozent) nutzt inzwischen gedruckte Prospekte gezielt für die Wocheneinkaufsplanung - ein starker Anstieg im Vergleich zu 2016 (26 Prozent). Online-Prospekte spielen in diesem Bereich mit 36 Prozent eine etwas geringere Rolle.

Abschaffung von gedruckten Prospekten kritisch gesehen

Auch 2025 gibt etwa die Hälfte der VerbraucherInnen (51 Prozent; 2024: 56 Prozent) an, persönlich von der Einstellung gedruckter Prospekte betroffen zu sein. Von diesen bewertet nur ein Viertel (26 Prozent) die Abschaffung als positiv. Für 62 Prozent hat dies zur Folge, dass sie weniger Informationen von den entsprechenden Anbietern erhalten und teilweise dort sogar weniger kaufen (45 Prozent). Etwa die Hälfte (49 Prozent) liest nach der Prospekteinstellung nun mehr Prospekte von anderen Anbietern - fast genauso viele (45 Prozent) lehnen alternative, digitale Kanäle eher ab, weil sie deren Nutzung als zu kompliziert empfinden.

Prospekt-Wiedereinführungen stoßen auf positive Resonanz

Neben den Einstellungen von Prospekten sind auch Wiedereinführungen gedruckter Prospekte Teil der aktuellen Marktdynamik. Knapp ein Drittel der Verbraucher:innen hat bereits erlebt, dass ein zuvor eingestellter Prospekt wieder verteilt wurde. 63 Prozent unter ihnen bewerten die Wiedereinführung positiv und für rund die Hälfte (47 Prozent) hat sich die Möglichkeit, gute Angebote zu finden, dadurch verbessert.
alle Optionen Mitglied werden auf neuhandeln
Ihr regelmäßiger Update.

Basis

Die kostenfreie Mitgliedschaft auf neuhandeln.de

Vier Ausgaben des Versandhausberater kostenfrei zum Kennenlernen
  • Kostenfrei
  • Wöchentlicher Newsletter
  • Zugriff auf Beiträge exklusiv nur für Mitglieder
  • Teilnahme an Webinaren und virtuellen Kongressen
  • Kostenloser Eintrag im Dienstleister-Verzeichnis
  • Vier Wochen lang zum Test die Print-Ausgabe des Versandhausberaters frei Haus
-50%
Für ECommerce-Profis.

Premium

Versandhausberater, der Premium-Dienst von neuhandeln.de:

Freitags den Versandhausberater frei Haus
  • Sofort Zugriff auf alle Premium-Inhalte online
  • Wöchentlich neue Exklusiv-Studien und Analysen
  • Zugriff auf das gesamte EMagazin-Archiv
  • Freitags die aktuelle Versandhausberater-Ausgabe als E-Magazin und gedruckt per Post
  • 194,61 Euro pro Quartal (zzgl. MwSt)
    97,31 Euro (zzgl. MwSt)*
-50%
Top-Deal!
Für Dienstleister des Handels.

PremiumPlus

Das Marketingpaket macht Ihr Unternehmen für über 15.000 E-Retailer sichtbar.

  • Alle Leistungen der Premium-Mitgliedschaft
  • Umfassender Eintrag als Dienstleister im Dienstleister-Verzeichnis
  • Bevorzugte Platzierung in Suchergebnissen
  • Alle Platzierungen hervorgehoben mit Firmenlogo
  • Unternehmens-Einblendung unterhalb thematisch relevanter Beiträge
  • Whitepaper veröffentlichen
  • Pressemitteilungen veröffentlichen
  • Gastbeiträge veröffentlichen
  • Referenzkunden pflegen
  • 995 Euro pro Jahr (zzgl. MwSt)
    497,50 Euro (zzgl. MwSt)*

*Der rabattierte Preis gilt für die erste Bezugsperiode. Danach setzt sich die Mitgliedschaft zum regulären Preis fort, wenn sie nicht vor Ablauf gekündigt wird. Premium: 3 Monate/194,61 Euro, PremiumPlus: Jahr/995,00 Euro, Enterprise: Jahr/1998 Euro, jeweils zzgl. Mwst.

alle Veranstaltungen Webcasts zu diesem Thema:
Dienstleister-Verzeichnis Agenturen/Dienstleister zu diesem Thema: