Curated Shopping: Zalando schließt separaten Online-Shop Zalon.de
08.07.2022

Zalon-Service wird in Zalando.de integriert
Diese hatte Zalon aber seinen Kunden erlassen, sobald diese mindestens ein Teil aus einer Outfit-Box behalten haben. Ansonsten konnten Kunden natürlich prinzipiell alle Artikel retournieren, wenn ihnen die ausgewählten Textilien nicht gefallen haben. Damit eine Box aber möglichst den Geschmack des Kunden trifft, konnte man vor dem Versand einsehen, welche Artikel ausgewählt wurden. Nutzer konnten dadurch noch Teile austauschen lassen, die ihnen schon vorab nicht gefallen haben. Zudem war es möglich, die Auswahl auf bestimmte Anlässe einzugrenzen. So konnten sich Nutzer zum Beispiel nur Mode senden lassen, die sich für ein Business-Outfit eignet. Versand und Retouren waren für die Kunden kostenlos. An diesem Curated-Shopping-Prinzip will Zalando übrigens weiterhin festhalten - auch wenn der Sub-Shop Zalon demnächst geschlossen wird. Denn nach eigenen Angaben ist geplant, künftig direkt bei Zalando.de einen "neuen Personal-Shopping-Service " anzubieten. Diesen will der Berliner Mode-Händler nämlich in sein Kundenprogramm Zalando Plus integrieren, um zusätzliche Mehrwerte für Plus-Nutzer zu schaffen. Und das ist eine nachvollziehbare Entscheidung. Denn letzten Endes ist der Curated-Shopping-Service bei Zalando besser aufgehoben als in einem separaten Sub-Shop. Denn beim Kerngeschäft kann Zalando den Service vielen Bestandskunden als zusätzliches Feature schmackhaft machen, während man Zalon an sich erst bei möglichen Kunden bekannt machen muss. Deshalb wurde der Sub-Shop früher über eigene TV-Spots beworben. Die Integration in den Haupt-Shop ist aber noch aus einem anderen Grund sinnvoll. Denn bei ihrem Treueprogramm Zalando Plus werben die Berliner bereits heute damit, dass Kunden eine persönliche Stilberatung erhalten. Hier können sich Kunden auch von Stylisten beraten lassen, wenn sie nicht sicher sind, was sie kaufen sollen. Wenn dieser Service nun ausgebaut wird, ist das nur folgerichtig. Denn nach eigenen Angaben besuchen Plus-Kunden den Online-Shop von Zalando nicht nur doppelt so oft wie Kunden ohne Plus-Mitgliedschaft. Wer das Treueprogramm nutzt, gibt zudem dreimal so viel aus wie Kunden ohne eine Plus-Mitgliedschaft. Vor diesem Hintergrund hatte Zalando daher schon im Frühjahr angekündigt, sein Kundenprogramm auszubauen . "Durch die Integration von Zalon in Zalando Plus stärken wir die persönliche Stilberatung", argumentiert daher nun auch Zalando. "Unser neuer persönlicher Einkaufsvorteil wird Kunden weiter mit Stylisten zusammenbringen, die ihnen eine Stilberatung anbieten und passende Modeartikel auswählen." Wie das genau in der Praxis aussieht, sieht man dann ab Herbst 2022. Zalon wird übrigens als eigenständiger Service in allen Märkten eingestellt, in denen der Sub-Shop gestartet war. Das eigenständige Curated-Shopping-Angebot wird deswegen zum 01. Oktober 2022 also nicht nur in Deutschland geschlossen, sondern auch in Holland, Belgien, Schweiz, Österreich und Schweden beerdigt.Abonnieren Sie unseren kostenlosen wöchentlichen Newsletter!