Einmal jährlich erscheint im Sommer ein Ranking der größten Online-Shops der Schweiz. Ermittelt wird das von der E-Commerce-Beratung Carpathia aus Zürich, die schon seit Jahren diese Rangliste publiziert. Wer in diesem Jahr auf welchem Platz liegt, zeigt eine Liste mit den 15 größten Schweizer Shops. An der Spitze der Tabelle thront dabei aber erneut kein Online-Händler aus der Alpenrepublik. Angeführt wird das Ranking der umsatzstärksten Online-Shops auch nun wieder von einem E-Commerce-Unternehmen aus Deutschland.

Denn auf Platz 1 des aktuellen Rankings liegt jetzt erneut die schweizerische Länder-Version des Online-Shops von Zalando aus Berlin. Keine allzu große Überraschung. Denn bereits im Vorjahr hatte es der Mode-Händler mit seinem Schweizer Shop an die Tabellenspitze geschafft und so den Elektronik-Shop Digitec.ch auf den zweiten Platz verdrängt, der bis dahin der Tabellenführer war.
Auf Digitec folgt im Carpathia-Ranking der Online-Shop Galaxus.ch. Die beiden Online-Angebote gehören zum gleichen E-Commerce-Unternehmen und werden von der Digitec Galaxus AG betrieben, die ja auch in Deutschland aktiv ist.
Auf dem vierten Platz liegt der Deutschland-Shop von Amazon, der zum Vorjahr aber einen Platz verloren hat. Auf Rang 5 folgt der Online-Marktplatz Ricardo.ch, der jetzt erstmals im Ranking vertreten ist. Das hat organisatorische Gründe. Denn bislang hatte Carpathia in der Shop-Rangliste nur solche Online-Portale berücksichtigt, bei denen die Portal-Betreiber auch selbst mit Waren handeln. Online-Marktplätze wurden dagegen von Carpathia in einer separaten Tabelle geführt, wenn die Betreiber nur die Plattform stellen.
Die Top 15: Das sind die umsatzstärksten Online-Shops der Schweiz
Platz | Online-Shop | Umsatz 2022 (in Mio. CH) | Umsatz 2021 | Veränderung (Vorjahr) |
01 | zalando.ch* | 1750 | 1430 | ↔ (01) |
02 | digitec.ch* | 1145 | 1187 | ↔ (02) |
03 | galaxus.ch* | 1035 | 735 | ▲ (04) |
04 | amazon.de* | 850 | 840 | ▼ (03) |
05 | ricardo.ch* | 825 | 880 | NEU |
06 | brack.ch* | 535 | 520 | ▼ (05) |
07 | nespresso.com/ch* | 400 | 435 | ▼ (06) |
08 | aliexpress.com* | 390 | 375 | ▼ (07) |
09 | microspot.ch | 349 | 358 | ▼ (08) |
10 | migros.ch | 328 | 330 | ▼ (09) |
11 | coop.ch | 288 | 266 | ↔ (11) |
12 | ikea.com/ch/de | 271 | 295 | ▼ (10) |
13 | eBay.ch* | 180 | 220 | NEU |
14 | hm.com/ch* | 171 | 160 | ↔ (14) |
15 | apple.com/chde/* | 160 | 144 | ▲ (17) |
In diesem Jahr sind zudem reine Marktplatz-Betreiber in dem Ranking enthalten, weshalb jetzt auch erstmals eBay.ch in der Rangliste auftaucht (Platz 13). Wegen dieser neuen Methodik ist nun allerdings ein Vergleich zur Vorjahresplatzierung nur bei den ersten vier Plätzen aussagekräftig. Denn durch den Neueinstieg von Ricardo auf Rang 5 rutschen ja die Portale auf den weiteren Plätzen automatisch einen Platz nach unten.
Die Zahlen in der Tabelle basieren auf öffentlichen Angaben oder werden geschätzt. Alle Schätzungen von Carpathia sind mit einem Stern markiert. Basis der Rangliste von Carpathia sind Online-Umsätze, die über den Handel mit Produkten an Lieferadressen in der Schweiz erzielt werden. Angaben beziehen sich auf das vergangene Geschäftsjahr 2022. Gelistet werden Netto-Umsätze in Schweizer Franken – also Warenerträge ohne Mehrwertsteuer und nach Retouren und Stornierungen. Bei den Online-Marktplätzen beziehungsweise den Online-Shops mit angeschlossenen Marktplätzen wird für das Ranking neben dem Netto-Umsatz aus eigenen Verkäufen auch der Marktplatzanteil berücksichtigt – also der Außenumsatz der verkauften Partner-Ware ohne Mehrwertsteuer. Die Marktplatz-Provisionen sind in dem Shop-Ranking dagegen nicht inkludiert.
Ein längeres Ranking mit den 50 größten Online-Shops der Schweiz können Interessenten hier aufrufen.
PS: Verpassen Sie nicht mehr, was den Online- und Multichannel-Handel bewegt! Der kostenlose Newsletter von neuhandeln.de stellt Ihnen regelmäßig alle neuen Beiträge ganz bequem per E-Mail zu.
|