Trotz vieler Gespräche: Online-Händler Windeln.de findet keinen Investor

Der Online-Händler Windeln.de steht vor dem Aus. Denn für das angeschlagene E-Commerce-Unternehmen konnte kein Investor gefunden werden. Das teilt die Pluta Rechtsanwalts GmbH mit, deren Rechtsanwalt Ivo-Meinert Willrodt seit November 2022 der vorläufige Insolvenzverwalter bei der Windeln.de-Gruppe ist.

Windeln.de Sale
Sale-Aktion im Online-Shop (Bild: Screenshot)

Zur Erinnerung: Anfang November 2022 hatte Windeln.de beim Amtsgericht in München einen Insolvenzantrag gestellt. Danach wurde durch das Gericht die vorläufige Insolvenzverwaltung angeordnet und Willrodt zu dem vorläufigen Insolvenzverwalter bestellt. Erklärtes Ziel war damals, einen Investor zu finden.

Nach Angaben von Pluta hat es zwar „zahlreiche Gespräche mit Interessenten“ gegeben. Dennoch wurde kein Investor gefunden. „Eine dauerhafte Fortführung des Geschäftsbetriebes ist ohne Investor nicht möglich“, bedauert Pluta. Für die kommenden Wochen und Monate ist daher jetzt ein Abverkauf geplant.

Dieser ist bereits gestartet. Im deutschen Online-Shop Windeln.de gibt es daher einen Sale, bei dem Kunden „bis zu 30 Prozent Extra-Rabatt auf bereits reduzierte Ware“ versprochen wird (siehe Abbildung oben). Der Abverkauf soll voraussichtlich in den nächsten zwei bis drei Monaten über die Bühne gehen, wie Pluta auf Nachfrage von neuhandeln.de erklärt. Danach werde laut Pluta „der Betrieb stillgelegt werden“ müssen.

Extra-Rabatt auf reduzierte Ware im Online-Shop

Auch bei den Formalitäten hat sich bereits etwas getan. So wurde durch das Amtsgericht München jetzt das Insolvenzverfahren über das Vermögen der Windeln.de SE eröffnet. Bestellt zum Insolvenzverwalter wurde dabei Rechtsanwalt Willrodt, der ja zuvor schon als der vorläufige Insolvenzverwalter der Gesellschaft tätig war. Auch nach der Eröffnung eines Verfahrens ist zwar prinzipiell noch eine Lösung möglich. Die Chance in diesem Verfahren ist aber nicht sehr groß, wie Pluta gegenüber neuhandeln.de verdeutlicht. Das ist keine Überraschung. Schließlich wurde bereits ein Investorenprozess durchgeführt, der ergebnislos verlaufen ist.

Die Windeln.de-Gruppe wurde im Jahr 2010 gegründet und betreibt aktuell noch Online-Shops für Kunden in Deutschland und Österreich (Windeln.de), Schweiz (windeln.ch) und China (windeln.com.cn). In Fernost sind die Münchner zudem auf den einheimischen Online-Portalen Tmall, JD.com und WeChat aktiv. Das Angebot umfasst unter anderem Windeln, Babynahrung und Drogerieartikel sowie Kleidung, Erstausstattung, Möbel und Spielzeug. Nach eigenen Angaben wurde 2021 ein Netto-Umsatz von 52,1 Mio. Euro mit fortgeführten Geschäftsbereichen erzielt, das Ergebnis (EBIT) aus den fortgeführten Bereichen lag bei -10,8 Mio. Euro.

Vor einigen Jahren hatte die Gruppe noch mehr Shops und Händler-Marken im Portfolio, doch das Geschäft wurde immer weiter ausgedünnt. So wurde das Osteuropa-Geschäft der Händler-Marke Feedo verkauft, ein italienischer Online-Shop geschlossen und außerdem das Online-Geschäft der Zweitmarke Nakiki beendet. Erst vor rund einem Jahr hatte die Windeln.de-Gruppe die Südeuropa-Shops der Händler-Marke Bebitus geschlossen, die man einige Jahre zuvor übernommen hatte – wie einst ja auch einmal Feedo.

neuhandeln.de PS: Verpassen Sie nicht mehr, was den Online- und Multichannel-Handel bewegt! Unser kostenloser Info-Dienst liefert Ihnen jede Woche alle neuen Beiträge am Freitag Abend per E-Mail in Ihr Postfach. Aktuell. Bequem. Zuverlässig. Dazu gibt es nur für Abonnenten unseres Newsletters regelmäßig Goodies wie Verlosungen von Tickets oder Rabatt-Codes für Veranstaltungen.

Über 4.318 Kollegen aus dem Online- und Multichannel-Handel sichern sich so schon ihren Wissensvorsprung. Jetzt gleich anmelden: