Customer Experience: Herzstück des B2B-Onlinehandels
11.03.2022 Ein Thesenpapier definiert sechs Trends im B2B-Onlinehandel 2022. Ergebnis: Auch im Geschäftskundensegment ist die digitale Customer Experience trotz zunehmender Komplexität ein Schlüsselfaktor für die Wettbewerbsfähigkeit.
Die Thesen im Überblick
- B2B-Unternehmen brauchen flexible und offene Softwarelandschaften, um langfristig erfolgreich zu sein.
- B2B-Anforderungen sind (gefühlt) komplexer als im B2C-Bereich.
- B2B-Commerce muss personalisierte Kundenerlebnisse schaffen, um relevant zu bleiben.
- B2B-Commerce bedingt Datenexzellenz und Contentfokussierung.
- B2B-Unternehmen benötigen Plattformstrategien zum Überleben.
- B2B-Commerce wird Nachhaltigkeit ganz oben auf die Managementagenda schreiben.
Knackpunkt Customer Experience
Die Anforderungen der B2B-Kundinnen an die Customer Experience werden zunehmend komplexer. Denn Kundinnen und Kunden im Geschäftskundensegment übertragen ihre Erwartungshaltungen aus dem privaten Bereich vermehrt in den beruflichen Kontext. So stimmen mehr als drei Viertel der B2B-Unternehmen (77 Prozent) überein, dass ihre Kunden dieselbe Customer Experience wie im B2C-Bereich erwarten. Für 59 Prozent zählen die gesteigerten Ansprüche der Kundschaft sogar zu den Top drei Herausforderungen in B2B-Unternehmen. Damit wird die Customer Experience zu einem Schlüsselfaktor für die Wettbewerbsfähigkeit: 79 Prozent der B2B-Unternehmen sind der Meinung, dass sie ihre Customer Experience immer weiter verbessern müssen, um zukünftig wettbewerbsfähig zu bleiben.
Das Marktzahlen-Archiv ist ein Premium-Service. Werden Sie Premium-Mitglied, um dieses Chart und viele tausend weitere abzurufen.
Jetzt Mitglied werden"Die hohen Ansprüche von Kunden beim Onlineshopping sind auch im B2B-Bereich zu spüren. Die immer jüngeren B2B-Einkäufer suchen und beschaffen über ihr Smartphone, nutzen Social Media im beruflichen Kontext und brechen Käufe ab, sobald die Ladezeit in Onlineshops länger als drei Sekunden ist. Und: B2B-Einkäufer möchten ihre Beschaffungsprozesse so convenient wie möglich haben - schnelle Nachbestellungsmöglichkeiten, Produktkonfiguratoren oder flexible Lieferkonditionen sind dabei nur einige Möglichkeiten," so Michael Mertens , Projektmanager & B2B Commerce Expert am ECC Köln, zu den Ergebnissen des Thesenpapiers.
Personalisierung: Relevanz wächst
Ein wichtiger Teil einer optimierten Customer Experience sind auch personalisierte Angebote. 78 Prozent der B2B-Unternehmen finden sogar, dass Personalisierung für eine erfolgreiche Customer Experience von höchster Bedeutung ist. Unternehmen müssen flexibel und professionell auf die Kundenbedürfnisse eingehen, um so eine exzellente Customer Experience für die Zielgruppen zu bieten. Dabei reichen die Maßnahmen vom Angebot an EDI-Schnittstellen, über den einfachen und schnellen Zugang zu Informationen bis hin zu einer guten Usability in den Portalen.Welche weiteren Trends bewegen den digitalen B2B-Handel?
Um langfristig erfolgreich zu agieren, bedarf es aber mehr als einer guten Customer Experience. B2B-Unternehmen brauchen unter anderem flexible und offene Softwarelandschaften, um auch von den wachsenden Möglichkeiten der Digitalisierung weiter profitieren zu können. Daneben ermöglichen Plattformen oder Marktplätze auch im Geschäftskundensegment einen einfachen Zugang zur Kundschaft. Zusätzlich zu den eigenen Kanälen ist eine eigene Plattformstrategie deshalb unerlässlich.Abonnieren Sie unseren kostenlosen wöchentlichen Newsletter!