Tengelmann: Zweistelliges Plus für GartenXXL und Plus.de

Die Tengelmann E-Stores GmbH konnte im vergangenen Jahr ein deutliches Plus beim Umsatz verbuchen. Das geht aus dem aktuellen Geschäftsbericht der Tengelmann-Gruppe hervor, der vor kurzem veröffentlicht wurde. Demnach konnten die zwei unter dem Dach der Tengelmann E-Stores GmbH betriebenen Online-Pureplayer GartenXXL.de und Plus.de ihre Positionen im Wettbewerb „verbessern“ und ein Umsatzwachstum von 52,5 Prozent zum Vorjahr erzielen.

GartenXXL.deGartenXXL ist einer von zwei Shops der E-Stores GmbH (Bild: Screenshot)

Das starke Wachstum kommt nicht von ungefähr. So hatte GartenXXL.de unter anderem im vergangenen Jahr im Fernsehen geworben und den Startschuss für die Expansion ins Ausland gesetzt, indem ein lokalisierter Online-Shop für Kunden in Österreich und damit die erste internationale Variante des Spezialversenders an den Start ging. Das Wachstum muss man aber ein Stück weit relativieren, weil die Tengelmann-Gruppe keine absoluten Zahlen nennt und GartenXXL.de erst im Herbst 2013 in Deutschland gestartet worden war. Die Zuwächse dürften sich daher auf einem verhältnismäßig überschaubaren Umsatzniveau bewegen.

Auch zum Ergebnis der beiden Online-Shops gibt es keine konkreten Zahlen. Die Tengelmann-Gruppe lässt aber zumindest durchblicken, dass die Tengelmann E-Stores GmbH „aufgrund des eingeschlagenen Wachstumskurses“ keinen positiven Beitrag zum Konzernergebnis leisten konnte. Das habe man aber so „erwartet“ – und war auch schon im letzten Jahr der Fall.

Plus.de und GartenXXL vor dem Verkauf, Babymarkt bleibt bei Tengelmann

Die Tengelmann E-Stores GmbH will die Tengelmann-Gruppe nach wie vor an Edeka verkaufen, um dort die Online-Aktivitäten der Discount-Tochter Netto zu verstärken und dabei von einem Multichannel-Konzept zu profitieren. Das sollte vor allem dem Online-Shop Plus.de gut tun, dessen Schlagkraft ohne die Unterstützung durch das stationäre Geschäft gelitten hatte.

Der Hintergrund: Der Online-Shop Plus.de wurde bereits vor 13 Jahren gestartet, als die Marke auch noch im Einzelhandel präsent war. Vor sechs Jahren hatte Edeka dann die Filialen von Plus übernommen und sukzessive in Netto umbenannt, so dass die Marke „Plus“ heute nur im Internet zu finden ist. Der Netto Marken-Discount verkauft dagegen offline und online.

Babymarkt.deAuch für Babymarkt.de wurde die Werbetrommel gerührt (Bild: Screenshot)

Ein Multichannel-Konzept verfolgt gewissermaßen auch der Spezialversender Babymarkt.de, der ebenfalls zu Tengelmann gehört, allerdings nicht unter dem Dach der E-Stores GmbH angesiedelt ist und daher auch nicht verkauft werden soll. Der Anbieter von Babybedarf hat im vergangenen Jahr ein Wachstum von 16,5 Prozent erzielt und konnte nach eigenen Angaben „überproportional zum Markt wachsen„. Konkrete Zahlen gibt es aber auch hier nicht.

Profitieren konnte man auch hier von Investitionen in TV-Spots und der Internationalisierung, da im vergangenen Jahr drei neue Länder-Shops für Kunden in Belgien, Finnland und Italien gestartet wurden (unter dem internationalen Label „Pink or Blue„). Damit ist Babymarkt.de in zwölf Ländern neben Deutschland vertreten, der wesentliche Absatzmarkt liegt momentan aber noch in Deutschland. Hierzulande gibt es übrigens auch einen hauseigenen Shopping-Club („VIP Family„) sowie zwei stationäre Ladengeschäfte in Duisburg und in Dortmund.

Auch Babymarkt.de konnte noch keinen positiven Beitrag zum Konzernergebnis leisten.

Schon gewusst? Jeden Freitag erscheint der kostenlose Newsletter von neuhandeln.de – so erhalten Sie alle Beiträge bequem in Ihr Postfach und verpassen keine Artikel mehr. Über 1.600 Kollegen aus dem Versand- und Multichannel-Handel beziehen bereits den Newsletter – hier geht es zum Abo.

Keine News mehr verpassen?

Unser kostenloser Newsletter liefert jeden Freitag alle neuen Beiträge in Ihr E-Mail-Postfach.

Aktuell. Bequem. Zuverlässig.

3 Kommentare

  1. Schade das es keine konkreten Zahlen zum Geschäft von Gartenxxl und Plus.de gibt. Wäre schon mal interessant, denn so gut wie es angepriesen wird kann das Geschäft ja nicht laufen, sonst würde Tengelmann es ja nicht quasi als Mitgift zu den Fillialen verschenken wollen.

  2. Interessant, dass Baby-markt.de wächst und wächst und Windeln.de dagegen an der Börse so Feder lassen muss, auch trotz erfreulicher Umsatzzahlen gerade aus dem Ausland. Wird wohl die Frage sein, wann die Macher von Windeln.de Baby-markt übernehmen – zumindest wäre das strategisch gesehen ein sehr cleverer Kauf.

1 Trackback / Pingback

  1. Babymarkt.de wächst 2014 um 16,5% – nach 46,5% im Vorjahr | Exciting Commerce

Kommentare sind deaktiviert.