Beim Gebrauchtwaren-Händler Rebuy gibt es erneut einen Neuzugang im C-Level-Management. Denn das Team verstärkt jetzt Janina Cußmann, die seit Juni 2022 neuer Chief People Officer (CPO) bei den Berlinern ist. Beim Spezialisten für Second-Hand-Elektronik folgt die 39-Jährige nun auf Francia Street.

Sie war bei Rebuy zuvor zuständig für die Personalfragen, um die sich nun Cußmann kümmert (siehe Foto). Zuletzt war die 39-Jährige in Berlin für die Amboss GmbH tätig, die eine E-Learning-Plattform für Mediziner betreibt.
Hier war Cußmann als „Director of HR“ dafür zuständig, das Team hinter der Online-Plattform auszubauen. Diese Aufgabe hat sie nun auch bei Rebuy vor sich. „Die Position des Chief People Officers nimmt eine zentrale Rolle ein“, betont Philipp Gattner, der seit 2019 der Chief Executive Officer (CEO) von Rebuy ist. „Denn wir werden in den nächsten Jahren weiter wachsen.“
Mit Cußmann gibt es in diesem Jahr bereits den zweiten Neuzugang im Top-Management des Second-Hand-Spezialisten aus Berlin. Denn erst vor kurzem wurde das Top-Management um Thomas Loock erweitert, der seit wenigen Wochen neuer Chief Financial Officer (CFO) bei Rebuy ist. Zu dem C-Level-Management zählen weiterhin Philipp Singer (Chief Commercial Officer), Daniel Freudenberger (Chief Technology Officer), Andy Wilson (Chief Marketing Officer) und Marcel Erian (Chief Operational Officer).
Erneut zweistelliges Wachstum im Geschäftsjahr 2021
Das Geschäftsmodell von Rebuy besteht darin, gebrauchte Ware von Verbrauchern anzukaufen und sie als Second-Hand-Ware anderen Kunden anzubieten. Gehandelt werden Medien wie CDs, DVDs und Bücher sowie Elektronik wie Smartphones, Tablets, e-Reader, Laptops, Kameras und Wearables. Die gebrauchten Produkte verkauft Rebuy an Verbraucher in Deutschland und sechs weiteren Ländern.
Der Second-Hand-Spezialist hat das Geschäftsjahr 2021 mit einem Netto-Umsatz von über 180 Mio. Euro beendet. Das entspricht einem Zuwachs von rund 25 Mio. Euro zum Vorjahr, in dem der Anbieter von gebrauchten Medien und Second-Hand-Elektronik ja auch schon deutlich zulegen konnte. Mit einem Wachstum von rund 15 Prozent fällt das Plus ähnlich stark aus wie zuvor (2020: +14 Prozent).
![]() Über 4.318 Kollegen aus dem Online- und Multichannel-Handel sichern sich so schon ihren Wissensvorsprung. Jetzt gleich anmelden:
|