Local Commerce: Was Yatego Local besser macht als eBay
20.11.2015
Yatego Local will online gar nicht unbedingt verkaufen (Bild: Screenshot)
Verkaufen schwer gemacht: Local Commerce hat ein Strukturproblem
Sinnvoller als regional begrenzte Angebote wie die Online-City Wuppertal wirkt deswegen das Projekt "Mönchengladbach bei eBay", das vor wenigen Wochen gestartet ist. Zwar gibt es auch hier eine Einstiegsseite , auf der sich lokale Händler aus der Region präsentieren . Deren Produkte sind aber immer auf dem gesamten eBay-Portal zu finden, wenn sie dort verkaufen. Einzelhändler aus Gladbach können bei eBay also Kunden aus ganz Deutschland erreichen. Das Manko hier ist dafür aber: Wer über eBay verkauft, befindet sich im Wettbewerb mit eBay-Verkäufern, die sich allein auf das Online-Geschäft konzentrieren können . Während der lokale Einzelhändler sein ECommerce-Geschäft also quasi nach Feierabend betreiben muss, können sich die Konkurrenten den ganzen Tag mit dem Vertrieb im Internet beschäftigen. Stationäre Händler dürften daher schnell das Nachsehen haben, da ihre Online-Konkurrenten auf dem Portal zum Beispiel schneller mehr Angebote einstellen oder Produkte versenden können.
"Der lokale Händler ist ein Generalist, der nicht alles selber machen kann"
Um Nutzern einen vollständigen Überblick zu bieten, setzt Yatego Local auf ein Freemium-Modell. Das bedeutet: Jedes lokale Unternehmen bekommt automatisch einen kostenlosen Grundeintrag, wie man es von Branchenbüchern kennt. Bei anderen Online-Marktplätzen müssen regionale Händler dagegen in der Regel selbst aktiv werden. Wer sein Geschäft dann individueller präsentieren will, zahlt eine Pauschale von 40 Euro im Monat. Händler können dann zum Beispiel ihr Geschäft auf dem Online-Marktplatz in einem Online-Video präsentieren und aus einer zentralen App heraus Anzeigen erstellen oder einzelne Produkte zum Verkauf auf der Plattform anbieten - was aber ja nicht unbedingt im Fokus von Yatego steht. "Lokale Einzelhändler müssen sich von dem Gedanken verabschieden, dass Kunden ein völlig austauschbares Produkt im Internet gerade bei ihnen kaufen wollen", argumentiert Rodrian. Einzelhändler sollten sich ihm zufolge auf ihre Stärken konzentrieren und zum Beispiel Kunden in ihr Geschäft locken und dort dann mit einer guten Beratung beeindrucken. "Wenn sich lokale Online-Marktplätze aber auf den Abverkauf konzentrieren, können Einzelhändler ja gar nicht mehr im persönlichen Gespräch punkten", mahnt der Yatego-Chef. Schließlich wird dann die Ware ja direkt vom Händler an den Kunden verschickt, ohne dass dieser das Geschäft besucht. Die ersten Erfahrungswerte stimmen Rodrian jedenfalls zuversichtlich, dass Yatego mit seiner Strategie richtig liegt. Knapp jeder zehnte Regensburger Einzelhändler zahlt daher bei Yatego Local bereits, um sein Geschäft auf der Plattform zu individualisieren. Vergleichbare Einträge könnten Händler zwar auch kostenlos bei Google Places pflegen. "Der regionale Händler ist aber ein Generalist, der sich um spezielle Online-Marketing-Aktivitäten einfach nicht selber kümmern kann oder will", verdeutlicht Rodrian. Deshalb seien eigentlich alle Regensburger Händler dankbar dafür, dass Yatego ihr Unternehmen nun mit einem Grundeintrag auf dem neuen regionalen Online-Portal präsentiert - und sie eben nicht auch noch in den Online-Handel zwingt.Abonnieren Sie unseren kostenlosen wöchentlichen Newsletter!