Rolle rückwärts: Hugendubel ordnet Multichannel-Kompetenzen neu

Stephan Roppel verlässt den Buchhändler Hugendubel wieder, bei dem er in den vergangenen drei Jahren als Geschäftsführer für die Themen Digital, Marketing und Multichannel zuständig war. So wird Roppel die Münchner im Juni diesen Jahres verlassen, wenn sein Vertrag bei Hugendubel ausläuft.

Stephan Roppel
Stephan Roppel (Bild: Hugendubel)

Mit seiner Verpflichtung im Februar 2015 wollte Hugendubel das Digital-Geschäft stärken. So verantwortete er die eBook- und Online-Aktivitäten bei dem Buchhändler, wo für ihn damals extra die Position des „Direktor Multichannel“ neu geschaffen wurde. Roppel (siehe Foto) sollte die Multichannel-Strategie des Händlers im Hinblick auf das Geschäft mit dem eBook-Reader Tolino und dem Online-Shop hugendubel.de vorantreiben.

Das Digital- und Filialgeschäft sei unter seiner Führung enger verzahnt worden, was unter anderem die Einführung einer Kundenkarte belege.

Dennoch will Hugendubel jetzt in der Geschäftsführung die Kompetenzen bündeln. Deshalb wird die geschäftsführende Gesellschafterin Nina Hugendubel zukünftig auch das Digitalgeschäft und die Multichannel-Strategie verantworten. Damit vollzieht der Buchhändler eine Rolle rückwärts: Denn bereits vor der Berufung von Roppel war die Hugendubel-Chefin für das Digital-Geschäft zuständig.

Vor seinem Wechsel zu Hugendubel war Roppel bei Tchibo als Direktor Multichannel tätig. Davor war Roppel acht Jahre bei der Holtzbrinck-Gruppe, unter anderem als Geschäftsführer bei Holtzbrinck eLAB und der Gutefrage.net GmbH. Zuvor hatte er als Direktor Media bei Amazon in Deutschland gearbeitet.

P.S.: Verpassen Sie keine Beiträge mehr! Jeden Freitag liefert Ihnen unser Newsletter alle Nachrichten, Analysen und Insider-Infos der Woche kostenlos in Ihr Postfach. 4.049 Kollegen aus dem Versand- und Multichannel-Handel nutzen diesen Service schon, um up-to-date zu bleiben. Hier geht es zum Abo.