Weltbild-Krise hält an: Geschäft verfehlt die Erwartungen

Bei Weltbild werden weitere Stellen gestrichen. Das hat der neue Eigentümer Droege auf Nachfrage von neuhandeln.de bestätigt. Demnach habe die neue Geschäftsführung um die drei Manager Gerd Robertz, Patrick Hofmann und Sikko Böhm nach „dem Grundsatz der vorsichtigen Geschäftsführung“ nun „Anpassungsnotwendigkeiten“ in allen Bereichen definieren müssen.

WeltbildBildquelle: Screenshot

Hintergrund ist, dass die Ist-Zahlen der Monate Juli bis September 2014 „signifikant“ zum Vorjahr und von der Planung abweichen würden. Doch gerade diese Planung („Weltbild 2.0“) von den Unternehmensberatern Roland Berger sei Grundlage des Kaufs von Weltbild gewesen.

Laut einem Bericht der Süddeutschen Zeitung sollen weitere 200 Leute bei der Weltbild Retail GmbH entlassen werden. Gegenüber neuhandeln.de bestätigt die Droege-Gruppe diese Zahlen zwar nicht. Der neue Eigentümer bedauere aber, dass bereits kurz nach der Übernahme derartige Anpassungen notwendig wären. Man sei zudem davon überzeugt, dass die neue Geschäftsführung „den richtigen Weg zur Zukunftssicherung der Weltbild-Gruppe“ gehen wird.

Zuletzt hatte Weltbild mit dem Plan aufhorchen lassen, aus dem Online-Shop einen Online-Marktplatz zu machen. Konkrete Details verschwieg man zwar auf Nachfrage. Nun heißt es aber immerhin, dass man generell die Kernsortimente „Buch, eBook und eMedien“ durch attraktive Angebote „rund um Heim und Wohnen“ ergänzen will. Ob die Kunden wirklich auf so ein Universalangebot gewartet haben, wage ich dann aber doch einmal zu bezweifeln.

Die Verlagsgruppe Weltbild GmbH hatte Anfang Januar einen Insolvenzantrag gestellt, nachdem der Umsatz von Juli bis Dezember 2013 zurückgegangen war. Daraufhin sind in Augsburg bei der Verlagsgruppe 656 Stellen abgebaut worden. Im April hatte man zudem angekündigt, das Filialnetz zu straffen und 53 Filialen von insgesamt 220 Geschäften zu schließen. Von den Schließungen sollten 293 Mitarbeiter von rund 1.300 Beschäftigten betroffen werden.

Schon gewusst? Jeden Freitag erscheint der kostenlose Newsletter von neuhandeln.de – so erhalten Sie alle Beiträge bequem in Ihr Postfach und verpassen keine Artikel mehr – hier geht’s zum Abo.

2 Kommentare

  1. „Ob die Kunden wirklich auf so ein Universalangebot gewartet haben, wage ich dann aber doch einmal zu bezweifeln.“

    Wieso „gewartet“ haben?

    Weltbild verkauft doch seit ich im Versandhandel bin (also schon seit 15 Jahren) auch im Katalog nur zu einem geringen Teil Bücher und ansonsten jede Menge anderes Zeuch.

    Insofern waren die Kollegen von der Versteinerten Furt eigentlich auf jeder meiner Stationen irgendwo auch Marktbegleiter, wenn auch kein wirklicher Wettbewerber, egal ob ich grad TV-Neuheiuten, Collectibles, Schmuck oder heute Devotionalien, Schmuck, Home & Living und Spielwaren „vertickert“ hab.

    Die mediale Fokussierung auf „Buchhändler“ ist doch genauso schief als würde man Amazon als „Buchhändler“ bezeichnen 😉

Kommentare sind deaktiviert.