Pilotprojekt: Zalando holt Retouren jetzt bei Kunden ab

Kostenloser Versand und Rückversand: Mit diesen beiden zentralen Kundenversprechen wirbt der Fashion-Händler Zalando bereits seit dem Start im Herbst 2008. Und jetzt wird es für die Kunden sogar noch komfortabler. Wer nämlich jetzt bei Zalando bestellt und Ware wieder zurück schicken will, muss seine Retouren nun nicht einmal mehr selbst zur Post karren.

Zalando Retourenservice

Denn jetzt lässt Zalando die Retouren auch noch direkt bei seinen Kunden abholen. Der Service wird seit dieser Woche angeboten und ist für Verbraucher kostenlos. Zum Start testet Zalando allerdings zunächst einmal, wie Kunden den neuen Abholservice annehmen. Angeboten wird der neue Retouren-Service daher bislang erst in Köln. Dabei kooperiert Zalando mit dem auf Same-Day-Delivery spezialisierten Start-Up Liefery, an dem sich im vergangenen Sommer bereits der Paket-Zusteller Hermes beteiligt hat.

Das Start-Up koordiniert nach eigenen Angaben ein Netzwerk von rund 2.500 Kurieren in 50 deutschen Städten, die Ware für Versandhändler bereits 90 Minuten nach einer Bestellung den jeweiligen Kunden zustellen können – und ab sofort auch Retouren für Zalando einsammeln.

Wer als Kunde diesen Service nutzen will, kann einen Wunschtag für die Abholung benennen – jeweils zwischen Montag und Freitag bis zu sechs Tage im Voraus. An dem entsprechenden Tag holt ein Kurier die Ware zwischen 19 Uhr und 21 Uhr beim Kunden ab. Die Pakete werden dann in Köln konsolidiert und anschließend gesammelt in die Logistikzentren von Zalando gebracht. Beworben wird der Service bei Zalando-Kunden aus Köln, die gerade per E-Mail auf das neue Angebot hingewiesen werden. Zunächst läuft das Pilotprojekt bis Ende April 2016.

Drittes Stationärgeschäft: Zalando kommt im Frühjahr nach Köln

Dass Pakete beim Kunden zu Hause abgeholt werden, ist prinzipiell keine Neuerung. So bieten einige Versender wie Momox heute auch schon an, dass die Pakete beim Kunden von Hermes oder DHL abgeholt werden. Bei Zalando gab es so einen Service bislang aber nicht. Dass ein Versender zudem extra mit lokalen Kurierdiensten kooperiert, ist ebenfalls ungewöhnlich.

Getestet wurde der neue Abholservice im vergangenen Jahr bereits in Großbritannien, wo die Kunden zwei Monate lang ebenfalls ihre Rücksendungen von lokalen Kurierdiensten bei sich zu Hause einsammeln lassen konnten. Das erste Kundenfeedback sei dort sehr positiv gewesen.

Vor diesem Hintergrund wäre durchaus denkbar, dass Zalando den Abholservice auch einmal deutschlandweit anbietet. Dann könnte es die Kunden aber vielleicht auch etwas kosten, wenn sie einen Kurier beauftragen. Ähnlich verfährt Zalando auch bei Same-Day-Delivery, wo Kunden gerade ebenfalls in ausgewählten Regionen ihre Pakete noch am Tag der Bestellung erhalten, ohne dass sie für den Blitzversand eine Zusatzgebühr bezahlen müssen. Auch hier kooperiert Zalando mit Liefery. Sollte der Same-Day-Service einmal bundesweit angeboten werden, so dürfte wohl Zalando in diesem Fall ebenfalls eine Zusatzgebühr für die Lieferung berechnen.

Und wo wir schon einmal bei Neuerungen sind: Im Frühsommer 2016 will Zalando erneut ein Outlet im stationären Einzelhandel eröffnen. Konkret zieht es die Berliner in das DuMont Carré, das mitten in der Kölner Innenstadt liegt. Damit bezieht Zalando bereits seinen dritten Outlet-Store, nachdem in den vergangenen Jahren bereits Geschäfte in Berlin (Start: April 2013) und in Frankfurt (Mai: 2014) eröffneten. In diesen Outlets kann der Mode-Versender immer geschickt Überhänge aus Vorsaisons und Produkte mit kleinen Fehlern (z.B. ein fehlender Knopf) in einem hochwertigen Umfeld anbieten, die sich im Online-Shop nicht mehr verkaufen lassen.

Trotz der Neueröffnung liegt bei Zalando der Fokus daher auf dem Online-Handel. Die Stores würden Zalando aber „näher an die Kunden“ bringen, heißt es gegenüber neuhandeln.de.

Schon gewusst? Jeden Freitag erscheint der kostenlose Newsletter von neuhandeln.de – so erhalten Sie alle Beiträge bequem in Ihr Postfach und verpassen keine Artikel mehr. Über 2.425 Kollegen aus dem Versand- und Multichannel-Handel beziehen bereits den Newsletter – hier geht es zum Abo. 

5 Kommentare

  1. Also da schubbs ich die Rücksendungen doch lieber in eine Packstation, als noch ewig auf einen Boten der das Paket abholt zu warten.
    Da bin ich eher mal gespannt wann DPD, GLS und Hermes ihre Paketbox an den Start bringen.
    Das wäre für Zalando doch sicher eine Idee, Retouren aus diesen Boxen abholen zu können ?

  2. Interessanter Ansatz, aber ich denke ich gebe eher Marc Recht, dass es ziemlich nervig sein wird, andauern auf einen Paketboten zu warten. Frage mich wie das in England so gut funktionieren konnte?!

  3. Es ist ein interessanter Vorstoß. Ich glaube gelesen zu haben, dass Outfittery seine Boxen nun auch abholen lässt, hier macht das UPS.

    In jedem Fall liegt die größte Herausforderung darin, die Kunden auch tatsächlich anzutreffen. Paketkästen sind diesbezüglich eine prima Sache.

    Hier in meiner Straße (Berliner Stadtrand) steht einer für DHL aber da klebt schon wieder ein Zettel dran, dass der Paketbote sein Paket ggf. beim Nachbarn abgibt. Also scheint die Technik nicht immer so zu funktionieren, wie sie soll.

    Die „Paketkasten-Offensive“ von Hermes, DPD und GLS ist im September 2015 auf Sommer 2016 verschoben worden.

Kommentare sind deaktiviert.