Pilotprojekt: Hermes macht U-Bahnhöfe zur Abholstation
09.07.2015
Hermes lässt Kunden auf dem Arbeitsweg ihre Pakete holen (Bild: Hermes)
Kampf der Systeme: Hermes & Co. bringen Alternative zu DHL-Paketkasten
Aus diesem Grund bietet die Deutsche Post seit einem Jahr auch ihre Paketkästen an, die sich Verbraucher an ihre Hauswand montieren oder im Garten aufstellen können. Wenn bei der Zustellung niemand zu Hause ist, werden Bestellungen im XXL-Briefkasten hinterlegt. Öffnen kann diesen nur der Zusteller und der Eigentümer des Paketkastens. Auch Retouren lassen sich in den Kästen hinterlegen, die der Zusteller dann einsammelt. Neben einer Variante für Einfamilienhäuser gibt es auch eine Version im Packstation-Style für Mehrfamilienhäuser . Sowohl die Paketkästen von DHL als auch das U-Bahn-Projekt von Hermes bieten Kunden also den Vorteil, dass sie ihre Pakete auch dann ohne unnötige Wege bekommen, wenn sie bei der Zustellung nicht zu Hause sein sollten. Um Kunden diesen Komfort zu bieten, will Hermes mit DPD, UPS und GLS in diesem Jahr auch noch eine Alternative zum Paketkasten von DHL auf den Markt bringen - schließlich können Verbraucher dort nur Sendungen von DHL empfangen und abholen lassen, während Pakete von Hermes & Co. außen vor bleiben. Der Paketkasten von Hermes & Co. soll in diesem Herbst in den Handel kommen und günstiger sein als das Produkt von DHL , das monatlich ab 1,99 Euro (Miete) oder pauschal ab 99 Euro gibt (Kauf). Partner von Hermes im aktuellen Pilotprojekt ist die Hochbahn Hamburg, die vor Ort die Infrastruktur für den öffentlichen Nahverkehr stellt. Diese will durch die Kooperationen mit Hermes ihren Kunden einen Mehrwert bieten und den öffentlichen Nahverkehr attraktiver machen. Wenn der Service angenommen wird, will Hermes das Angebot in weiteren Städten anbieten. Die Chancen dafür stehen gar nicht schlecht. Denn zum Start seien die Erwartungen bereits übertroffen worden, wie Hermes gegenüber neuhandeln.de durchblicken lässt.Basis
Die kostenfreie Mitgliedschaft auf neuhandeln.de

- Kostenfrei
- Wöchentlicher Newsletter
- Zugriff auf Beiträge exklusiv nur für Mitglieder
- Teilnahme an Webinaren und virtuellen Kongressen
- Kostenloser Eintrag im Dienstleister-Verzeichnis
- Vier Wochen lang zum Test die Print-Ausgabe des Versandhausberaters frei Haus
Premium
Versandhausberater, der Premium-Dienst von neuhandeln.de:

- Sofort Zugriff auf alle Premium-Inhalte online
- Wöchentlich neue Exklusiv-Studien und Analysen
- Zugriff auf das gesamte EMagazin-Archiv
- Freitags die aktuelle Versandhausberater-Ausgabe als E-Magazin und gedruckt per Post
- 194,61 Euro pro Quartal (zzgl. MwSt)
97,31 Euro (zzgl. MwSt)*
Top-Deal!
PremiumPlus
Das Marketingpaket macht Ihr Unternehmen für über 15.000 E-Retailer sichtbar.
- Alle Leistungen der Premium-Mitgliedschaft
- Umfassender Eintrag als Dienstleister im Dienstleister-Verzeichnis
- Bevorzugte Platzierung in Suchergebnissen
- Alle Platzierungen hervorgehoben mit Firmenlogo
- Unternehmens-Einblendung unterhalb thematisch relevanter Beiträge
- Whitepaper veröffentlichen
- Pressemitteilungen veröffentlichen
- Gastbeiträge veröffentlichen
- Referenzkunden pflegen
- 995 Euro pro Jahr (zzgl. MwSt)
497,50 Euro (zzgl. MwSt)*
*Der rabattierte Preis gilt für die erste Bezugsperiode. Danach setzt sich die Mitgliedschaft zum regulären Preis fort, wenn sie nicht vor Ablauf gekündigt wird. Premium: 3 Monate/194,61 Euro, PremiumPlus: Jahr/995,00 Euro, Enterprise: Jahr/1998 Euro, jeweils zzgl. Mwst.