Online-Marktplätze: Rue du Commerce erneut mit Verlust
23.03.2015
Rue Du Commerce ist Online-Shop und Marktplatz zugleich (Bild: Screenshot)

Jahresbilanz 2014: Weniger Einnahmen bei Rue Du Commerce (Bild: Screenshot)
Addiert man nun die Einnahmen aus Verkaufsprovisionen (11,1 Mio. Euro) zu den Umsätzen aus eigenen Verkäufen (305,6 Mio. Euro), so kommt Rue Du Commerce insgesamt auf einen Netto-Umsatz von 316,7 Mio. Euro im Geschäftsjahr 2014. Das ist ein deutlicher Rückgang im Vergleich zum Vorjahr, als die Franzosen auf einen Umsatz von 328,1 Mio. Euro kamen. Ein Grund für den Umsatzrückgang ist, dass die Franzosen ihr eigenes Angebot in einzelnen Rubriken reduziert hatten und sich seit dem vergangenen Geschäftsjahr 2014 wieder verstärkt auf ihr ursprüngliches Kernsortiment rund um Heimwerkerbedarf, Unterhaltungselektronik und weiße Ware konzentrieren . Durch diese Sortimentsstrategie wollen die Franzosen nach eigenen Angaben ihre Kernzielgruppe von Männern mit hohem Einkommen besser erreichen .Starker Wettbewerb beim Elektronik-Geschäft drückt das Ergebnis
Ausgezahlt hat sich die Strategie bislang aber nur bedingt. Denn ausgerechnet im vergangenen Geschäftsjahr hat der Wettbewerb im Elektronikgeschäft stark zugenommen. Um Marktanteile zu halten, haben sich die Franzosen daher auf einen Preiskampf eingelassen. Das hat dazu geführt, dass die Margen gesunken sind. Unterm Strich steht damit 2014 ein operativer Verlust von -19,0 Mio. Euro, der damit schlechter ausfällt als im Vorjahr (2013: -12,5 Mio. Euro).
Der operative Verlust ist im Jahresvergleich angestiegen (Bild: Screenshot)
Ein positives operatives Ergebnis gab es zuletzt im Jahr 2011, als die Franzosen bei einem Handelsvolumen von 383,7 Mio. Euro (eigene Verkäufe und Drittumsätze) auf Einnahmen von 296,5 Mio. Euro kamen und einen operativen Gewinn von 6,4 Mio. Euro verbuchen konnten. Übrigens: Wie man erfolgreich über Online-Marktplätze verkauft und eigene Vertriebsportale für Dritte schafft, erfahren Online-Händler diese Woche am Donnerstag in München auf dem "E-Channels Day ", wo ich auch vor Ort bin und einen Vortrag halte ("E-Commerce 2030").Basis
Die kostenfreie Mitgliedschaft auf neuhandeln.de

- Kostenfrei
- Wöchentlicher Newsletter
- Zugriff auf Beiträge exklusiv nur für Mitglieder
- Teilnahme an Webinaren und virtuellen Kongressen
- Kostenloser Eintrag im Dienstleister-Verzeichnis
- Vier Wochen lang zum Test die Print-Ausgabe des Versandhausberaters frei Haus
Premium
Versandhausberater, der Premium-Dienst von neuhandeln.de:

- Sofort Zugriff auf alle Premium-Inhalte online
- Wöchentlich neue Exklusiv-Studien und Analysen
- Zugriff auf das gesamte EMagazin-Archiv
- Freitags die aktuelle Versandhausberater-Ausgabe als E-Magazin und gedruckt per Post
- 194,61 Euro pro Quartal (zzgl. MwSt)
97,31 Euro (zzgl. MwSt)*
Top-Deal!
PremiumPlus
Das Marketingpaket macht Ihr Unternehmen für über 15.000 E-Retailer sichtbar.
- Alle Leistungen der Premium-Mitgliedschaft
- Umfassender Eintrag als Dienstleister im Dienstleister-Verzeichnis
- Bevorzugte Platzierung in Suchergebnissen
- Alle Platzierungen hervorgehoben mit Firmenlogo
- Unternehmens-Einblendung unterhalb thematisch relevanter Beiträge
- Whitepaper veröffentlichen
- Pressemitteilungen veröffentlichen
- Gastbeiträge veröffentlichen
- Referenzkunden pflegen
- 995 Euro pro Jahr (zzgl. MwSt)
497,50 Euro (zzgl. MwSt)*
*Der rabattierte Preis gilt für die erste Bezugsperiode. Danach setzt sich die Mitgliedschaft zum regulären Preis fort, wenn sie nicht vor Ablauf gekündigt wird. Premium: 3 Monate/194,61 Euro, PremiumPlus: Jahr/995,00 Euro, Enterprise: Jahr/1998 Euro, jeweils zzgl. Mwst.