Online-Expansion: Fressnapf plant Start in Österreich

Die Fressnapf-Gruppe will noch in diesem Monat einen Online-Shop für Kunden in Österreich starten. Damit rückt die Online-Expansion nun endlich in greifbare Nähe, nachdem ein internationaler Rollout des Online-Shops in den vergangenen Jahren immer wieder angekündigt und dann doch verschoben wurde. Ursprünglich sollte auch der österreichische Shop bereits in diesem Frühjahr online gehen.

Fressnapf Online-Shop
Fressnapf expandiert im Web (Bild: Fressnapf)

Der Start hat sich nun allerdings wegen „technischen Herausforderungen“ verzögert, wie die Fressnapf-Gruppe auf Nachfrage von neuhandeln.de erklärt. Langfristig soll ein Online-Shop in allen elf europäischen Ländern angeboten werden, in denen die Fressnapf-Gruppe momentan bereits im stationären Einzelhandel aktiv ist.

Einen genauen Fahrplan will der Spezialist für Tierbedarf dann allerdings aus strategischen Gründen nicht nennen. Momentan gibt es einen Online-Shop für Kunden in Deutschland, Luxemburg und der Schweiz. Dazu ist in diesem Jahr ein dänischer Online-Shop gestartet.

Die Fressnapf-Gruppe expandiert aber längst nicht nur online. Auch im stationären Einzelhandel geht es weiter voran, wo Fressnapf gerade seinen 1.500 Markt eröffnet hat. In Summe werden in diesem Jahr voraussichtlich über 100 neue Standorte für die Vertriebslinien „Fressnapf“ und „Maxi Zoo“ eröffnet.

Auch dadurch soll der Brutto-Umsatz in diesem Jahr erstmals die zwei Milliarden-Euro-Marke knacken, nachdem die Fressnapf-Gruppe das vergangene Geschäftsjahr 2017 mit einem europaweiten Brutto-Umsatz von 1,98 Mrd. Euro abgeschlossen hat. Wachsen konnte Fressnapf dabei sowohl mit seinen stationären Märkten als auch mit dem deutschen Online-Shop, über den 73 Mio. Euro Brutto-Umsatz generiert wurden. Dadurch gab es zwar ein Plus von 22 Prozent (2016: 59 Mio. Euro Brutto-Umsatz).

In Deutschland kam Fressnapf aber zusammen mit dem Stationärgeschäft auf einen Brutto-Umsatz von insgesamt 1,25 Mrd. Euro. Hierzulande hatte der Umsatz mit neuen Standorten um rund sechs Prozent angezogen, auf bestehender Fläche gab es ein Wachstum von knapp fünf Prozent. In den Märkten konnte Fressnapf sowohl die Kunden-Frequenz als auch den durchschnittlichen Bon steigern, online hatte der Spezialist für Tierbedarf das Sortiment optimiert und effizient Neukunden gewonnen.

Die Fressnapf-Gruppe wurde im Jahr 1990 gegründet und betreibt aktuell rund 1.500 stationäre Märkte in elf Ländern. Hierzulande ist man mit der Marke „Fressnapf“ aktiv, im Ausland mit der Zweitmarke „Maxi Zoo“. Unterschiede gibt es auch bei der Organisation. Die rund 500 internationalen Fressnapf-Märkte werden in einem Filialsystem betrieben, während man hierzulande auf ein Franchise-Konzept setzt. Am Geschäft des deutschen Online-Shops werden die stationären Franchise-Partner beteiligt.

PS: Verpassen Sie keine Beiträge mehr! Jeden Freitag liefert Ihnen unser Info-Service alle Nachrichten, Analysen und Insider-Infos der Woche kostenlos in Ihr Postfach. 4.039 Kollegen aus dem Versand- und Multichannel-Handel nutzen dieses Angebot schon, um up-to-date zu bleiben. Jetzt hier anmelden: