Neue Re-Commerce-Kampagne: Was Momox besser macht als reBuy

Der Gebrauchtwaren-Händler Momox wirbt in diesem Sommer wieder einmal im Fernsehen. Ab sofort ist der Spezialist für Second-Hand-Ware daher auf TV-Sendern wie RTL, VOX und RTL II zu sehen, wo verschiedene TV-Spots ausgestrahlt werden. Und im direkten Vergleich zur aktuellen TV-Offensive des direkten Wettbewerbers reBuy wirkt die Marketing-Strategie von Momox nun deutlich durchdachter.

Momox Ankauf
Das Ankaufsportal Momox (Screenshot)

Zur Erinnerung: Momox handelt mit gebrauchten Medien und Textilien, die man über das Online-Portal Momox.de von Privatpersonen ankauft. Dann wird die Ware geprüft, aufbereitet und wieder in den Verkauf gebracht.

Der Re-Commerce-Händler nutzt dazu externe Online-Marktplätze wie etwa Amazon sowie seine hauseigenen Online-Shops Medimops.de (Medien) und den auf Textilien spezialisierten Shop Ubup.com („Used but precious“). Um alle drei Online-Portale bekannter zu machen, hat der Second-Hand-Spezialist nun jeweils eigene TV-Spots konzipiert.

Los geht es mit einem Clip, der den Ankaufsservice Momox bewirbt (siehe Video unten). Das macht Sinn. Denn zum einen können die Berliner ja nur Second-Hand-Ware verkaufen, wenn Verbraucher diese zuerst bei sich zu Hause ausmisten. Zum anderen ist der Zeitpunkt momentan günstig, da die Sommermonate nach eigener Erfahrung eine ankaufsstarke Phase sind – schließlich nutzen viele Verbraucher gerade die Ferienzeit dazu, um einmal gründlich aufzuräumen und auszusortieren.

Der Momox-Clip soll verdeutlichen, wie einfach und schnell man gebrauchte Medien online zu Geld machen kann. Im Laufe der nächsten Monate folgen dann separate Spots, die jeweils die hauseigenen Online-Shops Medimops.de und Ubup bewerben. Ziel ist hier wiederum, die Markenbekanntheit dieser Second-Hand-Angebote zu erhöhen: „Wir investieren mit den neuen Spots stark in den Aufbau unserer Marken, um unabhängiger von Verkaufsplattformen zu werden“, erklärt Momox-Chef Heiner Kroke.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Und macht es dabei besser als Wettbewerber reBuy. Dieser Anbieter wirbt momentan zwar auch mit drei TV-Spots im Fernsehen. Hier gibt es aber keine separaten Spots für den Ankaufsservice und den Second-Hand-Shop. Stattdessen werben die Berliner in allen TV-Spots damit, dass Verbraucher an sie jetzt ihre gebrauchte Elektronik verkaufen sollen, die andere Konsumenten wiederum im Anschluss als Second-Hand-Ware bestellen können. Das versteht man, wenn man das Geschäftsmodell kennt. Aus den TV-Spots allein geht das so aber nicht deutlich hervor. Eine Aussage pro Clip wäre verständlicher.

PS: Verpassen Sie keine Beiträge mehr! Jeden Freitag liefert Ihnen unser Info-Service alle Nachrichten, Analysen und Insider-Infos der Woche kostenlos in Ihr Postfach. 4.036 Kollegen aus dem Versand- und Multichannel-Handel nutzen dieses Angebot schon, um up-to-date zu bleiben. Jetzt hier anmelden: