Bei der deutschen Internetstores-Gruppe gibt es zwei einschneidende Veränderungen. Zum einen zieht sich der Firmengründer René Marius Köhler aus dem operativen Geschäft zurück, der das Multishop-Unternehmen aus Esslingen (bei Stuttgart) bereits im Frühjahr 2003 ins Leben gerufen hatte. Der 34-Jährige wird den Spezialversender (Shops: Fahrrad.de, Campz.de) künftig als Vorsitzender des Beirats begleiten, seinen Posten als Chief Executive Officer (CEO) hat er bereits zum 01. Oktober abgegeben.

Neuer CEO beim Multishop-Unternehmen ist seitdem Markus Winter (36), der bereits seit zwei Jahren im Management der Internetstores-Gruppe tätig ist und dort bislang als Chief Marketing Officer (CMO) für Werbung und Expansion zuständig war. Unverändert in der Geschäftsführung bleiben Bernd Humke (CFO) und Ralf Kindermann (COO), die mit dem neuen CEO Winter daher auch künftig zusammen arbeiten.
Neuigkeiten gibt es bei der Internetstores-Gruppe aber nicht nur an der Personalfront. Auch an den Eigentümer-Verhältnissen ändert sich etwas.
Demnach will die österreichische Handelsgruppe Signa Retail die Internetstores-Gruppe von dem Private-Equity-Unternehmen EQT und Firmengründer Köhler übernehmen. Details zu den geplanten Anteilsverhältnissen mag man zwar auch auf Nachfrage nicht verraten. Offiziellen Angaben zufolge verkauft EQT aber sein gesamtes Investment, das laut EQT-Informationen bei 34 Prozent der Anteile lag. Die übrigen Anteile hatte vor allem Firmengründer Köhler gehalten, der auch weiterhin „zu Teilen“ beteiligt bleibt. Er scheint aber einen Großteil seiner Anteile abzugeben, da das Kartellamt bei der bevorstehenden Transaktion von einem „Erwerb einer Mehrheitsbeteiligung“ durch Signa spricht.
Die Transaktion sei für die Internetstores-Gruppe der „nächste logische Schritt“, um das Wachstum weiter voranzutreiben. So soll zum einen der neue Eigentümer Signa von der E-Commerce-Kompetenz der Schwaben profitieren. Zum anderen will die Internetstores-Gruppe von den Erfahrungen der Österreicher profitieren, die im stationären Einzelhandel mitmischen. So sieht die Internetstores-Gruppe im Multichannel-Handel „besonderes Potenzial“, was nicht gerade verwundert – schließlich betreibt der ehemalige Online-Pureplayer seit kurzem auch erste Ladengeschäfte.
Finanzielle Details zum Deal gibt es nicht, das Kartellamt muss die Transaktion noch absegnen.

Internetstores ist spezialisiert auf den Versandhandel mit Fahrrädern und Outdoor-Ausrüstung. Mit den eigenen Online-Shops sind die Schwaben in mehreren Ländern aktiv (siehe Grafik). Während Fahrrad.de und Campz selbst gegründet wurden, hatte man den Outdoor-Ausrüster „AddNature“ übernommen.
Signa Retail wiederum ist die Handelssparte der österreichischen Signa Holding GmbH, die auch noch im Immobiliengeschäft aktiv ist („Signa Real Estate„). Zu den Beteiligungen der Handelssparte gehört neben Karstadt und Karstadt Sports auch Sportartikel-Händler Outfitter.de, an dem Signa Retail erst vor ein paar Monaten eine Mehrheitsbeteiligung von 60 Prozent übernommen hatte. Erst in diesem Sommer hatte Signa Retail zudem mit Dress-for-less ein deutsches Online-Outlet übernommen.
Schon gewusst? Jeden Freitag erscheint der kostenlose Newsletter von neuhandeln.de – so erhalten Sie alle Beiträge bequem in Ihr Postfach und verpassen keine Artikel mehr. Über 4.317 Kollegen aus dem Versand- und Multichannel-Handel beziehen bereits den Newsletter – hier geht es direkt zum Abo.
Signa Retail sagt nun selbst zur Transaktion: „SIGNA Retail erweitert strategisches Handelsportfolio und übernimmt insgesamt 87% der Anteile von internetstores – die restlichen Anteile bleiben beim Management.“