Online-Modehandel: Und Amazon kann Fashion eben doch
01.07.2014
Bildquelle: neuhandeln.de
Denn auf dem E-Commerce-Frühstück von Handelskraft in München (siehe Foto) hat Martin Groß-Albenhausen vom Bundesverband für E-Commerce und Versandhandel (BEVH) vergangene Woche mit selbst erhobenen Zahlen des Versandverbandes anschaulich aufgezeigt, dass Amazon im deutschen Online-Modehandel sehr wohl eine wichtige Rolle spielt. Diese Zahlen stammen aus der Branchen-Studie zum Konsumentenverhalten im deutschen Online- und Versandhandel , die der BVEH jedes Jahr veröffentlicht und dazu ca. 40.000 Verbraucher telefonisch und online befragt (Details zur Methodik gibt es hier ). Dabei fragt der Verband auch nach, wo konkret denn Kunden im Versandhandel geordert haben. Der vom Kunden genannte Händler wird dann jeweils einer von insgesamt vier möglichen Kategorien zugeordnet: Multichannel-Händler (z.B. Katalogversender mit Online-Shop), Online-Pureplayer, stationäre Händler mit Online-Shop (inkl. Vertikalisten wie H&M oder Zara) oder eben Amazon.Bildquelle: BEVH
Das Chart vom BEVH zeigt nun auf, dass gerade in den vergangenen beiden Jahren immer mehr Verbraucher ihre Mode online bei Amazon gekauft haben (siehe Grafik). Dass Konkurrenten wie Zalando daher Amazon das Leben schwer machen sollen , bezweifle ich dann doch. Ähnlich hat auch Martin Groß-Albenhausen - mein ehemaliger Kollege und Vorgänger beim Versandhausberater - auf dem Handelskraft-Frühstück vergangene Woche in München argumentiert:"Ich glaube nicht, dass Amazon ein Problem mit Zalando hat und deswegen seinen Fashion-Shop Javari einstellt . Amazon dürfte Javari wahrscheinlich einfach nicht mehr brauchen, weil das Mode-Geschäft auf der eigenen Online-Plattform bereits sehr groß geworden ist."Ein Detail muss man zu den BEVH-Zahlen aber noch anmerken: Der Verband hat erst 2013 für alle Einkäufe bei Amazon eine eigene Rubrik geschaffen. Zuvor wurden die Einkäufe bei Amazon den Online-Pureplayern zugerechnet. Das könnte erklären, warum im vergangenen Jahr bei Amazon das Geschäft mit Mode angezogen und bei Online-Pureplayern nachgelassen hat.
Basis
Die kostenfreie Mitgliedschaft auf neuhandeln.de
- Kostenfrei
- Wöchentlicher Newsletter
- Zugriff auf Beiträge exklusiv nur für Mitglieder
- Teilnahme an Webinaren und virtuellen Kongressen
- Kostenloser Eintrag im Dienstleister-Verzeichnis
- Vier Wochen lang zum Test die Print-Ausgabe des Versandhausberaters frei Haus
Premium
Versandhausberater, der Premium-Dienst von neuhandeln.de:
- Sofort Zugriff auf alle Premium-Inhalte online
- Wöchentlich neue Exklusiv-Studien und Analysen
- Zugriff auf das gesamte EMagazin-Archiv
- Freitags die aktuelle Versandhausberater-Ausgabe als E-Magazin und gedruckt per Post
- 194,61 Euro pro Quartal (zzgl. MwSt)
97,31 Euro (zzgl. MwSt)*
Top-Deal!
PremiumPlus
Das Marketingpaket macht Ihr Unternehmen für über 15.000 E-Retailer sichtbar.
- Alle Leistungen der Premium-Mitgliedschaft
- Umfassender Eintrag als Dienstleister im Dienstleister-Verzeichnis
- Bevorzugte Platzierung in Suchergebnissen
- Alle Platzierungen hervorgehoben mit Firmenlogo
- Unternehmens-Einblendung unterhalb thematisch relevanter Beiträge
- Whitepaper veröffentlichen
- Pressemitteilungen veröffentlichen
- Gastbeiträge veröffentlichen
- Referenzkunden pflegen
- 995 Euro pro Jahr (zzgl. MwSt)
497,50 Euro (zzgl. MwSt)*
*Der rabattierte Preis gilt für die erste Bezugsperiode. Danach setzt sich die Mitgliedschaft zum regulären Preis fort, wenn sie nicht vor Ablauf gekündigt wird. Premium: 3 Monate/194,61 Euro, PremiumPlus: Jahr/995,00 Euro, Enterprise: Jahr/1998 Euro, jeweils zzgl. Mwst.