Curated Shopping: Zalando geht mit "Zalon" ins Ausland
29.07.2015
Bei "Zalon" beraten Mode-Experten die Kunden persönlich (Bild: Screenshot)
Erste Erfahrungswerte: Auch Frauen sprechen auf Curated Shopping an
Hierzulande beraten bereits über 150 Stylisten die Zalando-Kunden am Telefon. Dabei vertraut Zalando auf freiberufliche Berater, die beispielsweise hauptberuflich bereits als Verkäufer im Modehandel aktiv sind und sich über die Stilberatung etwas dazu verdienen wollen. Berater erhalten eine Provision vom Umsatz mit denjenigen Textilien, die Kunden bestellen und nicht wieder retournieren. Zusätzliche Vergütungen gibt es für Berater, die von Kunden gut bewertet werden. So will Zalando zudem sicherstellen, dass sich die Mode-Berater auch Mühe geben. Nach eigenen Angaben ist das Feedback auf den neu gestarteten Curated-Shopping-Dienst in Deutschland sehr gut, knapp drei Monate nach dem Start hätten bereits mehrere Tausend Kunden den Service genutzt. Im Vergleich zu europaweit über 15 Mio. aktiven Kunden mag das überschaubar wirken, Zalando hat den Stylisten-Service bislang aber noch kaum beworben. Etwa die Hälfte der Nutzer sind übrigens Frauen. Das beweise, dass Curated-Shopping nicht nur etwas für Männer sei. Während sich Männer aber in der Regel allgemein beraten lassen, kontaktieren Frauen die Stilberater oft zu bestimmten Anlässen. So werde der Service zum Beispiel genutzt, wenn Frauen nach einem passenden Outfit für eine Hochzeitsfeier suchen.Abonnieren Sie unseren kostenlosen wöchentlichen Newsletter!