Online-Supermärkte: Was das eFood-Geschäft erschwert
12.06.2015
Nur acht Prozent der Händler bieten online ein Vollsortiment (Grafik: EHI)
Schweizer Online-Supermärkte mit nur einem Prozent Marktanteil
Tatsächlich dürften viele Online-Supermärkte auch damit zu kämpfen haben, dass der Einkauf von Lebensmitteln im Internet für viele (potenzielle) Kunden nach wie vor exotisch anmutet. Diese These wurde in dieser Woche jedenfalls indirekt auf der Konferenz "Swiss E-Commerce Connect " bestätigt, auf der heiß über das Thema E-Food diskutiert wurde. Vor Ort waren mit Dominique Locher (CEO von LeShop.ch ) und Philippe Huwyler (Leiter von Coop@Home ) gleich Vertreter von zwei Pionieren aus dem Online-Lebensmittelhandel auf der Bühne vertreten. Die Migros-Tochter LeShop.ch beackert den Schweizer Markt bereits seit 1998 und konnte im vergangenen Geschäftsjahr 2014 einen Netto-Umsatz von 165 Mio. Franken erzielen . Der direkte Wettbewerber Coop@Home ist ebenfalls fast schon 15 Jahre im Online-Handel aktiv und kam im zurückliegenden Geschäftsjahr auf einen Netto-Umsatz von 114 Mio. Franken .Das Geschäft von LeShop.ch ist nach wie vor überschaubar (Grafik: LeShop)
- Mehr Cross-Channel: LeShop betreibt in der Schweiz mittlerweile zwei Drive-In-Stationen , so dass Kunden ihre Ware zunächst online bestellen und anschließend mit dem Auto abholen können. Dieser Service bringt LeShop.ch nach eigenen Angaben neue Kunden, so dass man weitere Pick-Up-Punkte für Kunden schaffen will. Auch Coop@Home setzt auf Abholservices , wobei diese im Gegensatz zu den Stationen von LeShop.ch nicht als Drive-In-Stationen auf der grünen Wiese konzipiert sind und meist in Städten oder bei Filialen liegen.
- Bessere Service-Leistungen: Wer heute bei LeShop.ch online bestellt und die Ware nach Hause geliefert bekommen möchte, kann zwar prinzipiell zwischen drei Lieferfenstern wählen. Diese sind aber nur bedingt kundenfreundlich, da die Zeitspannen mitunter sehr groß ausfallen. Am Abend kann die Lieferung unter der Woche daher prinzipiell zwischen 17 und 20 Uhr erfolgen. Wenn Kunden nicht zu Hause sind, wird die Ware wahlweise vor der Haustüre oder beim Nachbarn deponiert. Für LeShop-Chef Locher sind daher kürzere Zeitfenster ein wichtiger Erfolgsfaktoren, so dass der Online-Supermarkt hier nachbessern will.
- Höheres Vertrauen in E-Food: Eine Lieferung in einem einstündigen Zeitfenster bietet Coop@Home bereits heute. Das ermöglicht der Händler dort, wo Coop die Ware über seine eigene Lieferflotte zustellen kann. Wird die Ware dagegen in anderen Region über die Post zugestellt - wie es bei LeShop.ch prinzipiell immer der Fall ist - so erfolgt die Lieferung "zum Zeitpunkt der üblichen Paketzustellung". Als wesentlichen Wachstumstreiber sieht Coop@Home daher, dass Kunden mehr Vertrauen in den Online-Lebensmittelkauf entwickeln. Viel zu oft würden Verbraucher befürchten, dass sie schlechte Ware bekommen und möchten daher ihre Lebensmittel vor dem Kauf selbst prüfen. Der Lebensmittelkauf im Internet sei daher nicht zuletzt eine Generationenfrage. So wäre es für Digital Natives bereits heute selbstverständlich, auch Lebensmittel im Internet zu bestellen.
Basis
Die kostenfreie Mitgliedschaft auf neuhandeln.de

- Kostenfrei
- Wöchentlicher Newsletter
- Zugriff auf Beiträge exklusiv nur für Mitglieder
- Teilnahme an Webinaren und virtuellen Kongressen
- Kostenloser Eintrag im Dienstleister-Verzeichnis
- Vier Wochen lang zum Test die Print-Ausgabe des Versandhausberaters frei Haus
Premium
Versandhausberater, der Premium-Dienst von neuhandeln.de:

- Sofort Zugriff auf alle Premium-Inhalte online
- Wöchentlich neue Exklusiv-Studien und Analysen
- Zugriff auf das gesamte EMagazin-Archiv
- Freitags die aktuelle Versandhausberater-Ausgabe als E-Magazin und gedruckt per Post
- 194,61 Euro pro Quartal (zzgl. MwSt)
97,31 Euro (zzgl. MwSt)*
Top-Deal!
PremiumPlus
Das Marketingpaket macht Ihr Unternehmen für über 15.000 E-Retailer sichtbar.
- Alle Leistungen der Premium-Mitgliedschaft
- Umfassender Eintrag als Dienstleister im Dienstleister-Verzeichnis
- Bevorzugte Platzierung in Suchergebnissen
- Alle Platzierungen hervorgehoben mit Firmenlogo
- Unternehmens-Einblendung unterhalb thematisch relevanter Beiträge
- Whitepaper veröffentlichen
- Pressemitteilungen veröffentlichen
- Gastbeiträge veröffentlichen
- Referenzkunden pflegen
- 995 Euro pro Jahr (zzgl. MwSt)
497,50 Euro (zzgl. MwSt)*
*Der rabattierte Preis gilt für die erste Bezugsperiode. Danach setzt sich die Mitgliedschaft zum regulären Preis fort, wenn sie nicht vor Ablauf gekündigt wird. Premium: 3 Monate/194,61 Euro, PremiumPlus: Jahr/995,00 Euro, Enterprise: Jahr/1998 Euro, jeweils zzgl. Mwst.