Auslandsreport: LeShop.ch eröffnet zweite Drive-in-Station

Der Schweizer Online-Supermarkt LeShop.ch hat am Wochenende in Staufen bei Lenzburg ein Abholcenter eröffnet, wo Kunden ihre Bestellungen aus dem Online-Shop mit dem Auto abholen können (Motto: „LeShop Drive“). Verbraucher können an der neuen Abholstation bereits zwei Stunden nach der Bestellung ihre Lebensmittel entgegen nehmen, die ihnen Mitarbeiter der Migros-Tochter vor Ort bequem in das parkende Auto packen (siehe Beitragsbild):

LeShop Drive-In StaufenBildquelle: LeShop.ch

„Mit der Eröffnung des Pilotstandortes in Staufen bei Lenzburg wird der schnelle Abholservice für Kunden im Grossraum Aargau, Luzern und Zürich verfügbar. Er liegt an der Hauptstrasse zwischen Lenzburg und Hunzenschwil, an der Hauptverkehrsachse in unmittelbarer Nähe der Autobahnanschlüsse Aarau Ost und Lenzburg.“

Ein Drive-In-Konzept testet LeShop bereits seit Oktober 2012 in Studen bei Biel. Nach eigenen Angaben wird diese erste Abholstation von Schweizer Konsumenten rege genutzt:

„Der neue Service stieß auf grosse Nachfrage: 6’200 Kunden holten beim Abholcenter seit Oktober 2012 über 55’000 Bestellungen ab.“

Mit dem Abholservice erreicht LeShop nach eigenen Angaben eine andere Kundschaft als über den klassischen Lieferservice („LeShop Home“). Das liege zum einen daran, dass es bei der Selbstabholung keine Versandkosten und keinen Mindestbestellwert gibt (LeShop Home: 99 Franken Mindestbestellwert; Lieferkosten variieren je nach Einkaufswert). Zum anderen sei der Service für Berufstätige mit wenig Zeit konzipiert worden, die ihre Bestellung auf dem Heimweg mitnehmen und nicht zu Hause auf eine Anlieferung warten möchten.

Spontankäufer müssen allerdings mit Einschränkungen leben. So werden in der Abholstation nur 8.500 Migros-Produkte bevorratet, aus denen Kunden ihre Bestellung wählen können. Im klassischen Online-Supermarkt werden dagegen rund 12.000 Produkte angeboten. Wer online bestellt, kann immer aus dem jeweiligen Bestand wählen – je nachdem, welche Liefer- bzw. Abholmethode vom Kunden ausgewählt worden ist.

Zu den Umsätzen einzelner Vertriebskanäle wie dem „LeShop Drive“ macht die Migros-Tochter keine detaillierten Angaben. LeShop-Chef Dominique Locher hatte aber bereits gegenüber neuhandeln.de durchblicken lassen, warum verschiedene Vertriebskanäle sinnvoll sind:

„Grundsätzlich ist die Idee, dass die Kunden die Liefer/Abhol-Art je nach momentanem Bedürfnis auswählen. Fakt ist: Wenn der Kunde verschiedene Kanäle kombiniert (stationär, Abhol, Liefer), gibt er gesamthaft mehr Geld bei der Migros aus.“

Dass LeShop einen zweiten Drive-In eröffnet, hatten die Schweizer bereits 2012 angekündigt.

Schon gewusst? Jeden Freitag erscheint der kostenlose Newsletter von neuhandeln.de – so erhalten Sie alle Beiträge bequem in Ihr Postfach und verpassen keine Artikel mehr – hier geht’s zum Abo.

3 Kommentare

  1. Hallo Stephan,

    wieder ein toller und interessanter Bericht. Etwas schade das man ihn nicht teilen kann z.b. auf google
    Warum hast du eingentlich keine Share funktion auf deinem Blog / deiner Seite

    Beste Grüße
    Ralf

  2. @Hr Meixner

    In der Tat find ich es auch immer wieder erstaunlich, belustigend und eben doch auch verständlich, wenn die diversen Blogs in unserer doch eigentlich auf Response und (Inter-)Aktion zielenden Branche weitgehend ohne Feedback, Diskussion und Weiterverbreitung vor sich hinschrebseln, wie man es ja bspw bei ihrem vorherigen Blog zu Angestellten-Zeiten sehen konnte oder die zu Verbreitungs-Maschinen von PR-Mitteilungen oder Exit-Strategie-Ankündigungen verkommen sind, sehen kann 😉

    Ausnahmesweis gilt hier mE aber tatsächlich der Spruch „Content is King“ – vernünftige Artikel ist man sicherlich bereit zu teilen bzw drauf hinzuweisen.

Kommentare sind deaktiviert.