Decathlon erzielt erneut Rekordumsatz in Deutschland
01.04.2025 Decathlon Deutschland meldet erneut gute Zahlen und macht dafür vor allem die "konsequent" umgesetzte Omnichannel-Strategie verantwortlich. Der neue Online-Shop entwickelt sich überdurchschnittlich gut.
Damit hat Decathlon seinen Umsatz hierzulande um 2,1 Prozent im vergangenen Jahr gesteigert. Aufgrund der hohen Investitionskosten für die umfangreichen Expansionspläne in 2025 beläuft sich das Ergebnis vor Steuern (EBIT) auf 27,3 Mio. Euro, was einer Differenz von 11,3 Mio. Euro im Vergleich zum Vorjahr entspricht.
Online-Handel macht ein Viertel der deutschen Umsätze aus
Aus dem Produktsortiment hebt Decathlon Deutschland vor allem Radsport (8 Prozent Wachstum) und Teamsport (7,5 Prozent Wachstum) hervor. Nach wie vor zählten auch Bergsport und Fitness zu den beliebtesten Einkaufskategorien. Ein weiterer Wachstumstreiber war der Bereich Service und Reparaturen. Mit den bestehenden und zwei neuen Werkstätten in München und Hamburg konnte Decathlon im Servicebereich um 16 Prozent wachsen.Die Kundenfrequenz in den Filialen blieb hoch: Rund 74 Prozent des Gesamtumsatzes wurden im stationären Handel erwirtschaftet, was die Bedeutung der persönlichen Beratung und des Produkterlebnisses vor Ort hervorhebt. Gleichzeitig trug der Online-Handel inklusive Digital Instore die restlichen 26 Prozent zum Umsatz bei (weltweit sind es bei Decathlon 20 Prozent), wobei der Online-Marktplatz mit einem Umsatzanteil am Digitalgeschäft von rund einem Fünftel eine bemerkenswerte Entwicklung zeigte.
Entscheidend für den Erfolg sei die Omnichannel-Strategie, so Decathlon. Kunden könnten flexibel zwischen Online-Shop und Filialen wählen, Produkte online recherchieren und in der Filiale abholen ("Click & Collect") oder Produkte in der Filiale direkt online bestellen, wenn sie vor Ort nicht verfügbar sind. Auch Retouren und Umtäusche sind unkompliziert über beide Kanäle möglich. Diese Verzahnung biete ein Höchstmaß an Komfort und Flexibilität, das von der Kundschaft sehr geschätzt werde, erklärt der Sportartikelhändler.
Auch der Second Use Service erfreute sich großer Beliebtheit: Mehr als 88.000 gebrauchte Produkte fanden neue Besitzer und trugen so zur Ressourcenschonung bei. Auch der Buy Back Service konnte sich mit 10.800 zurückgekauften Produkten weiterentwickeln.
Hohe Investitionen in den deutschen Markt
Bis 2027 plant Decathlon Deutschland die Eröffnung von 60 weiteren Filialen mit neuen und modernen Formaten am Stadtrand und auch in den Innenstädten sowie die Einstellung von bis zu 3000 neuen MitarbeiterInnen. Ende 2024 zählte Decathlon Deutschland 5522 Beschäftigte. Zudem verkündete die Decathlon Gruppe eine Investitionssumme von 100 Millionen Euro bis 2027 für den Ausbau der Markenpräsenz im deutschen Markt, davon allein 57 Millionen Euro in 2025.Weltweit erwirtschaftete die Decathlon Gruppe 2024 einen wechselkursbereinigten Umsatz von 16,2 Milliarden Euro und damit 5,2 Prozent mehr als im Jahr davor. Die Anzahl der weltweiten MitarbeiterInnen lag zum Stichtag 31.12.2024 bei 101.100 in 79 Ländern.
Abonnieren Sie unseren kostenlosen wöchentlichen Newsletter!