13 Prozent aller Kundenadressen sind fehlerhaft
07.04.2025 Die Qualität der Kundenadressen in deutschen Unternehmen hat sich in den vergangenen zwei Jahren weiter verschlechtert. Der Anteil fehlerhafter Kundenanschriften stieg von 12,6 auf 13,2 Prozent. Damit ist jede achte Adresse in den Kundendatenbanken der deutschen Wirtschaft falsch ? trotz künstlicher Intelligenz und zahlreicher digitaler Tools zur Automatisierung im Bereich des Adressmanagements.

Die Studie untersucht die Gründe, warum Post nicht an Kunden zugestellt werden kann. An erster Stelle stehen Umzüge und Todesfälle (5,9 Prozent). Weitere 4,5 Prozent der Adressen sind zwar bei den Unternehmen nicht aktuell, aber zu diesen Adressen gibt es Umzugs-Informationen. Das heißt, mit Hilfe der Adressbereinigung kommen Briefe und Pakete bei der richtigen Person an ihrer neuen Adresse an.
Gravierende Fehler bei Straßen- und Ortsnamen sowie nicht korrekte Postleitzahlen verhindern bei 2,2 Prozent der Adressen die Zustellung. Hinzu kommen falsche Hausnummern (0,7 Prozent). Auch Dubletten, also doppelte oder mehrfach gleiche Adressen, sind keine Seltenheit in den Datenbanken (2,8 Prozent). Sie erzeugen unnötige Druck- und Versandkosten und damit zusätzliche CO2-Emissionen. Hinzu kommen falsch geschriebene Adressen (5,3 Prozent), die zwar den Empfänger erreichen, deren Fehlerhaftigkeit sich aber möglicherweise negativ auf das Image des versendenden Unternehmens auswirkt.
Onlinehandel vorn, öffentlicher Sektor auf dem letzten Platz
Die in der Studie untersuchten zehn Branchen schneiden in Sachen Datenqualität sehr unterschiedlich ab. So punktet der Onlinehandel mit 91,3 Prozent aktuellen und zustellbaren Adressen. Bei der zweitplatzierten Branche, den Banken, sind 90,4 Prozent der Kundenadressen aktuell. Mit nur 81,8 Prozent aktuellen und zustellbaren Adressen landet der öffentliche Sektor auf dem letzten Platz im Branchenvergleich. Hier hat sich die Datenqualität im Laufe der vergangenen beiden Jahre noch einmal verschlechtert und der Anteil unzustellbarer Adressen kletterte von 13,9 auf 18,2 Prozent.Jährlich ändern sich Millionen Adressdaten
Die EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verpflichtet seit 2018 Unternehmen, ihre Kundendaten aktuell und richtig zu halten. Zusätzlich hat die Wirtschaft ein großes eigenes Interesse an korrekten Adressen. Denn aktuelle Kundenadressen vermeiden unnötige Kosten und CO2-Emissionen beim Versand von Post- und Paketsendungen, sie festigen den Kundenkontakt und steigern die Kundenzufriedenheit. Jedoch ändern sich jährlich Millionen Adressdaten. So zeigt ein Blick in die Statistik, dass 2024 in Deutschland 350 Ortsnamen und 5.700 Straßennamen neu angelegt, aufgeteilt oder umbenannt wurden. Zudem verändern sich Adressen durch jährlich rund acht Millionen Umzüge, eine Million Todesfälle, 360.000 Hochzeiten und 130.000 Scheidungen.Basis
Die kostenfreie Mitgliedschaft auf neuhandeln.de

- Kostenfrei
- Wöchentlicher Newsletter
- Zugriff auf Beiträge exklusiv nur für Mitglieder
- Teilnahme an Webinaren und virtuellen Kongressen
- Kostenloser Eintrag im Dienstleister-Verzeichnis
- Vier Wochen lang zum Test die Print-Ausgabe des Versandhausberaters frei Haus
Premium
Versandhausberater, der Premium-Dienst von neuhandeln.de:

- Sofort Zugriff auf alle Premium-Inhalte online
- Wöchentlich neue Exklusiv-Studien und Analysen
- Zugriff auf das gesamte EMagazin-Archiv
- Freitags die aktuelle Versandhausberater-Ausgabe als E-Magazin und gedruckt per Post
- 194,61 Euro pro Quartal (zzgl. MwSt)
97,31 Euro (zzgl. MwSt)*
Top-Deal!
PremiumPlus
Das Marketingpaket macht Ihr Unternehmen für über 15.000 E-Retailer sichtbar.
- Alle Leistungen der Premium-Mitgliedschaft
- Umfassender Eintrag als Dienstleister im Dienstleister-Verzeichnis
- Bevorzugte Platzierung in Suchergebnissen
- Alle Platzierungen hervorgehoben mit Firmenlogo
- Unternehmens-Einblendung unterhalb thematisch relevanter Beiträge
- Whitepaper veröffentlichen
- Pressemitteilungen veröffentlichen
- Gastbeiträge veröffentlichen
- Referenzkunden pflegen
- 995 Euro pro Jahr (zzgl. MwSt)
497,50 Euro (zzgl. MwSt)*
*Der rabattierte Preis gilt für die erste Bezugsperiode. Danach setzt sich die Mitgliedschaft zum regulären Preis fort, wenn sie nicht vor Ablauf gekündigt wird. Premium: 3 Monate/194,61 Euro, PremiumPlus: Jahr/995,00 Euro, Enterprise: Jahr/1998 Euro, jeweils zzgl. Mwst.