Der Teleshopping-Sender QVC hat in Deutschland im vergangenen Jahr einen Netto-Umsatz in Höhe von 970 Mio. US-Dollar eingefahren, wie die US-amerikanische Konzernmutter Liberty Interactive gerade berichtet. Demnach stagniert das Geschäft des Verkaufssenders in US-Dollar, da bereits im Vorjahr ein Netto-Umsatz von 971 Mio. US-Dollar in den Büchern stand.
Bei QVC Deutschland stagniert das Geschäft (Bild: Screenshot)
Ein etwas anderes Bild ergibt sich, wenn man die Umsatzentwicklung in lokaler Währung betrachtet. Demnach konnte QVC seinen Umsatz in Euro im Jahr 2014 leicht erhöhen. Nach eigenen Angaben haben bei QVC Deutschland im vergangenen Jahr in Euro die Umsätze bei Accessoires und Haushaltswaren angezogen (Kategorie: „Home“), während das Geschäft mit Bekleidung und Schmuck im Gegenzug nachgelassen hat. Weniger Mode-Verkäufe haben wiederum dazu geführt, dass sich die Retourenquote des Verkaufssenders verbessert hat.
Großartig verändert hat sich allerdings auch das operative Ergebnis von QVC Deutschland nicht. So steht für das Geschäftsjahr 2014 ein Wert von 103 Mio. US-Dollar in den Büchern, was im Vergleich zum Vorjahresergebnis (2013: 105 Mio. Dollar) sogar ein kleines Minus ist.
Wirklich überraschend ist es nicht, dass bei QVC das Geschäft kaum wächst. So hatte ich auf neuhandeln.de bereits berichtet, dass der Umsatz in Euro im ersten Quartal 2014 bei QVC Deutschland ein wenig geschmolzen war. Im zweiten Quartal 2014 gab es dann zwar in lokaler Währung wieder ein Umsatzplus, das man auch im dritten Quartal 2014 verbuchen konnte. Im vierten Quartal ging der Umsatz in Euro bei QVC Deutschland aber wieder leicht zurück, so dass sich die Zuwächse und Rückgänge übers ganze Jahr fast ausgeglichen haben.
Neu bei QVC Deutschland ist nun übrigens auch Nicolette Wuring (siehe Foto links), die den Posten des „Director Customer Focus“ übernommen hat. Die 50-Jährige folgt auf Verena Fink, die QVC im vergangenen Januar verlassen hat. Damit ist nun Wuring ab sofort dafür verantwortlich, den Kundenservice bei QVC Deutschland in Zukunft weiter zu entwickeln. Die gebürtige Niederländerin war vor ihrem Engagement beim Teleshopping-Sender unter anderem als Beraterin für Unternehmen in der Kommunikationsbranche tätig.
Schon gewusst? Jeden Freitag erscheint der kostenlose Newsletter von neuhandeln.de – so erhalten Sie alle Beiträge bequem in Ihr Postfach und verpassen keine Artikel mehr – hier geht’s zum Abo.
Ich halte die Strategie von QVC auch nicht wirklich zukunftsfähig. Da finde ich den Strategiewechsel von channel21 schon richtungsweisender. 🙂
Auf dem Umsatzniveau sind Zuwächse sicher nicht mehr so einfach, aber das Ergebnis stimmt ja letztlich. Für zukunftsfähig halte ich QVC daher in jedem Fall, die Strategie von Channel21 ist aber sicher die spannendere und nicht zuletzt auch mutigere Variante.