Neuzugang für die Berliner DaWanda GmbH: Mit dem 47-jährigen Niels Nüssler verstärkt ab sofort ein zusätzlicher Geschäftsführer den Marktplatz-Betreiber, der auf den Online-Handel mit Unikaten und selbstgemachten Produkten spezialisiert ist (Motto: „Products with Love“). Neuzugang Nüssler soll sich künftig darauf konzentrieren, den Marktplatz-Anbieter strategisch zu entwickeln. Ihm zur Seite stehen in der Geschäftsführung weiter die DaWanda-Gründer Claudia Helming (42) und Michael Pütz (34).

Vor seinem Wechsel zu DaWanda war Nüssler für die deutsche Fabfab GmbH als CEO tätig, die Stoffe und Meterware (Textilien) über das Internet verkauft. Zuvor hatte der 47-Jährige mehrere Jahre als Geschäftsführer beim deutsch-französischen Verlags-Dienstleister Presse-Union Medienvertrieb in Neckarsulm gearbeitet war obendrein auch schon einmal Vertriebsvorstand des Online-Werbevermarkters Ad Pepper Media in München.
Neben Nüssler gibt es jetzt aber auch noch einen weiteren Neuzugang bei DaWanda. So wurde vor kurzem mit Jason Green ein neuer Chief Technical Officer (CTO) für den Marktplatz-Betreiber verpflichtet.
Der 33-jährige Brite kommt von der englischen Online-Community Brainly, wo er auch schon als CTO beschäftigt war und dort unter anderem an der technischen Plattform entwickelt hat. Erfahrungen als CTO konnte er zudem bereits bei Online-Zimmervermittler Wimdu sammeln, wo er zuvor tätig war.
Vor seinem Einstieg war Geschäftsführer und Gründer Pütz als CFO zuständig. Nun hat er einen Teil seiner Aufgaben an Green übergeben, in der Geschäftsführung bleibt er aber Gesamtverantwortlicher für die Entwicklung der Plattform. Claudia Helming konzentriert sich im Management-Team neben Community & Brand Relations von nun an verstärkt auf die Entwicklung neuer Geschäftsfelder.
Auf dem Online-Marktplatz DaWanda können Verkäufer selbstgemachte Produkte anbieten. Das Portal finanziert sich über Angebotsgebühren, Werbung und Verkaufsprovisionen. Nach eigenen Angaben bieten derzeit 340.000 Hersteller rund 5,7 Mio. Produkte auf der Plattform an. Der Online-Marktplatz wurde 2006 gegründet und bedient neben deutschen Kunden auch Verbraucher in Spanien, Italien und UK sowie Frankreich, Holland und Polen über lokalisierte Länderversionen des Shopping-Portals.
Geschäftsjahr 2014: Umsatz verbessert, Verluste verringert
Laut einem vor kurzem veröffentlichten Jahresabschluss konnte die Berliner DaWanda GmbH die Umsatzerlöse im vorletzten Geschäftsjahr 2014 um 2,6 Mio. auf 11,7 Mio. Euro erhöhen, was einem Wachstum von 29 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Getrieben wurde der Umsatz vor allem durch Provisionsumsätze und Einnahmen aus Einstellgebühren, da der Wert der gehandelten Ware auf dem Online-Marktplatz (Gross Merchandise Value) um 26 Prozent gestiegen war. Konkrete Zahlen zum Handelsvolumen nennt DaWanda im Bericht zwar nicht. Nach Informationen von neuhandeln.de konnte DaWanda aber 2014 einen Außenhandelsumsatz von über 140 Mio. Euro erzielen.
Unterm Strich stand aber auch 2014 mit -2,8 Mio. Euro wieder ein Verlust, nachdem es auch schon im Vorjahr einen Jahresfehlbetrag von -3,5 Mio. Euro gegeben hatte. 2012 lag der Vergleichswert aber noch bei -4,9 Mio. Euro, so dass sich trotz einer „andauernden Verlustsituation“ das Jahresergebnis „abermals verbessert“ hatte. Mit einem erneuten Verlust war allerdings zu rechnen, da DaWanda auch 2014 in Wachstum investierte. Deshalb waren unter anderem die Personal- und Marketing-Kosten gestiegen.
Schon gewusst? Jeden Freitag erscheint der kostenlose Newsletter von neuhandeln.de – so erhalten Sie alle Beiträge bequem in Ihr Postfach und verpassen keine Artikel mehr. Über 2.860 Kollegen aus dem Versand- und Multichannel-Handel beziehen bereits den Newsletter – hier geht es zum Abo.