Mass Customization: Cafepress beerdigt deutschen Shop
23.01.2015
Der deutsche Cafepress-Shop ist nicht mehr erreichbar (Bild: Screenshot)
Rote Zahlen: Letzte Geschäftsjahre mit zum Teil deutlichen Verlusten
Im Geschäftsjahr 2013 haben die Amerikaner einen weltweiten Netto-Umsatz von 245,9 Mio. US-Dollar erzielen können und damit den Vorjahreswert von 217,8 Mio. US-Dollar um knapp 13 Prozent übertreffen können. Dabei wurde aber ein Verlust von -13,5 Mio. Dollar eingefahren, nachdem es bereits im Jahr zuvor rote Zahlen bei Cafepress gegeben hatte (-82 Mio. Dollar). Für das gerade abgelaufene Geschäftsjahr 2014 hatten die Amerikaner ursprünglich mit einem Netto-Umsatz zwischen 244 und 256 Mio. US-Dollar gerechnet bei einem bereinigten EBITDA zwischen 7,0 und 11,0 Mio. US-Dollar. Die finalen Zahlen für 2014 liegen zwar noch nicht vor. Es gab aber sowohl im ersten Halbjahr 2014 als auch im dritten Quartal 2014 erneut Verluste, was die Konzentration auf das Kerngeschäft mit englischsprachigen Kunden erklären dürfte. Spreadshirt sollte der Rückzug von Cafepress aus Deutschland dagegen in die Karten spielen. So hat Geschäftsführer Philip Rooke auf Twitter bereits deutsche Partner von Cafepress dazu eingeladen, künftig ihre Designs über Spreadshirt zu verkaufen . Dabei weiß Spreadshirt ganz genau, wie sich so ein Rückzug aus einem Geschäftsfeld anfühlt. Denn erst im vergangenen Jahr hat man die Design-Community LaFraise eingestellt , weil man sie nicht profitabel bekam .Abonnieren Sie unseren kostenlosen wöchentlichen Newsletter!