Neue Kampagne von eBay: Im Großen stimmig, im Kleinen schwammig
17.11.2022
eBay verschweigt, was der Marktplatz wirklich bietet
Mit diesen Beispielen will eBay Deutschland aufzeigen, wie Verbraucher aus der aktuellen Lage das Beste machen können. Und das geht dem TV-Spot zufolge natürlich, wenn Kunden bei eBay gebrauchte Ware kaufen und verkaufen. Kein schlechter Ansatz, nachdem die Berliner zuletzt ihre Handelspartner in den Mittelpunkt der Werbung gerückt haben. Denn wenn das Geld nicht mehr so locker sitzt, müssen sich Konsumenten ja Gedanken machen. Für viele Verbraucher dürfte es in diesem Jahr daher durchaus eine Überlegung wert sein, erstmals oder mehr Gebrauchtware bei eBay anzubieten bzw. jetzt dort zu kaufen. Insofern liegt es auf der Hand, dass eBay genau diese Botschaft jetzt vermittelt. Denn der Online-Marktplatz steht ja inzwischen seit Jahrzehnten dafür, dass Nutzer hier gebrauchte Ware handeln können. Schade ist allerdings, dass die Kundenvorteile im Clip nicht konkret genannt werden. Denn der Spot endet damit, dass man zwar bei eBay "das Beste daraus" machen kann. Was das aber genau bedeutet, bleibt schwammig. Zwar wird im Clip gezeigt, wie Kunden einen gebrauchten Beamer in Betrieb nehmen. Angesprochen wird aber nicht, dass es Refurbished-Produkte bei eBay gibt - und welche Vorteile denn solche Geräte bieten. Dabei könnte man einfach damit werben, dass Second-Hand-Produkte billiger sind - und dadurch gezielt solche Verbraucher ansprechen, denen gerade Geld in der Kasse fehlt. Schließlich will ja der Marktplatz-Betreiber jetzt nach eigenen Angaben darauf aufmerksam machen, dass Kunden bei eBay generalüberholte und gebrauchte Produkte finden, die den Geldbeutel schonen. Und zusätzlich biete sich für Verbraucher ja auch noch die Möglichkeit, mit Privatverkäufen auf dem Online-Marktplatz etwas Geld dazuzuverdienen. Daher sollte eBay auch nicht einfach nur Menschen zeigen, die ihr ausrangiertes Smartphone über den Online-Marktplatz verkaufen - sondern eben explizit erwähnen, dass man bei eBay auch Geld verdienen kann. Die Bilder mögen das zwar zeigen, gesagt wird es im Spot aber nicht. So verschenkt eBay unnötig Potenzial bei einer Kampagne, die am Puls der Zeit ist und daher durchaus Kunden ansprechen sollte. Schwammig bleiben neben dem aktuellen Hauptspot auch zwei weitere Clips der Kampagne. Ein Clip davon besteht aus einer etwas kürzeren Version des TV-Spots oben, ein zweites Video wirbt für die "eBay Cyber Week" und verspricht "täglich neue Deals - egal ob neu oder refurbished". Klar wird aber auch hier nicht, wie Kunden bei eBay durch Gebrauchtware sparen und mit Privatverkäufen etwas dazuverdienen können.Basis
Die kostenfreie Mitgliedschaft auf neuhandeln.de

- Kostenfrei
- Wöchentlicher Newsletter
- Zugriff auf Beiträge exklusiv nur für Mitglieder
- Teilnahme an Webinaren und virtuellen Kongressen
- Kostenloser Eintrag im Dienstleister-Verzeichnis
- Vier Wochen lang zum Test die Print-Ausgabe des Versandhausberaters frei Haus
Premium
Versandhausberater, der Premium-Dienst von neuhandeln.de:

- Sofort Zugriff auf alle Premium-Inhalte online
- Wöchentlich neue Exklusiv-Studien und Analysen
- Zugriff auf das gesamte EMagazin-Archiv
- Freitags die aktuelle Versandhausberater-Ausgabe als E-Magazin und gedruckt per Post
- 194,61 Euro pro Quartal (zzgl. MwSt)
97,31 Euro (zzgl. MwSt)*
Top-Deal!
PremiumPlus
Das Marketingpaket macht Ihr Unternehmen für über 15.000 E-Retailer sichtbar.
- Alle Leistungen der Premium-Mitgliedschaft
- Umfassender Eintrag als Dienstleister im Dienstleister-Verzeichnis
- Bevorzugte Platzierung in Suchergebnissen
- Alle Platzierungen hervorgehoben mit Firmenlogo
- Unternehmens-Einblendung unterhalb thematisch relevanter Beiträge
- Whitepaper veröffentlichen
- Pressemitteilungen veröffentlichen
- Gastbeiträge veröffentlichen
- Referenzkunden pflegen
- 995 Euro pro Jahr (zzgl. MwSt)
497,50 Euro (zzgl. MwSt)*
*Der rabattierte Preis gilt für die erste Bezugsperiode. Danach setzt sich die Mitgliedschaft zum regulären Preis fort, wenn sie nicht vor Ablauf gekündigt wird. Premium: 3 Monate/194,61 Euro, PremiumPlus: Jahr/995,00 Euro, Enterprise: Jahr/1998 Euro, jeweils zzgl. Mwst.