Für Amazon Haul sieht es schlecht aus
16.04.2025 Kaum jemand interessiert sich in den USA für den Temu-Klon. Dazu drohen chinesische Händler reihenweise die Plattform zu verlassen.
Chinesische Händler stehen unter einem großen Kostendruck
Schlimmer noch treffen die neuen US-Zölle Amazons Billigplattform. Mit 90 Prozent Strafgebühren beim Import (ab dem 2. Mai für Waren mit einem Wert unter 800 Dollar, also praktisch für alle E-Commerce-Lieferungen aus China, iBusiness berichtete ) werde es für chinesische Händler schwer, Haul-KundInnen in den USA noch zu beliefern, ohne die Preise massiv zu erhöhen, erklärte Wang Xin , Vorsitzender der Shenzhen Cross-Border E-Commerce Association , der Nachrichtenagentur Reuters: "Es wird für jeden sehr schwer sein, auf dem US-Markt zu überleben." In Shenzhen arbeiten 100.000 Online-Händler für Amazon, viele davon auch für Haul. Der Aufruhr unter ihnen ist groß, Lagerbestände werden abverkauft, Werbeausgaben bei Amazon zusammengestrichen, Lieferungen in andere Weltregionen forciert, darunter nach Europa.Amazon führt US-Marken bei Haul ein
Haul hat darauf bereits reagiert und US-Marken wie Adidas , Levi's und Gap in sein Inventar aufgenommen. Damit weicht Amazon von der ursprünglichen Intention deutlich ab, als No-Name-Händler mit Waren unter 20 Dollar zu agieren. Diese Preismarke gilt inzwischen auch nicht mehr. Viele Produkte sind jetzt bei Haul für 25 Dollar und über 30 Dollar zu haben, vor allem aber: Es sind oft die gleichen, die es auch im klassischen Online-Shop von Amazon zu kaufen gibt und das zum gleichen Preis.Womit sich natürlich die Frage stellt: Wer braucht Haul? Sie stellt sich umso mehr, als die Omnisend-Umfrage eine weitere, existenzbedrohende Zahl für Billighändler enthüllte: Ein knappes Drittel der Befragten sagte, dass sie entweder sofort gar nicht mehr auf Discount-Plattformen wie Temu einkaufen würden oder doch deutlich seltener, sollten die Preise dort steigen.
Basis
Die kostenfreie Mitgliedschaft auf neuhandeln.de

- Kostenfrei
- Wöchentlicher Newsletter
- Zugriff auf Beiträge exklusiv nur für Mitglieder
- Teilnahme an Webinaren und virtuellen Kongressen
- Kostenloser Eintrag im Dienstleister-Verzeichnis
- Vier Wochen lang zum Test die Print-Ausgabe des Versandhausberaters frei Haus
Premium
Versandhausberater, der Premium-Dienst von neuhandeln.de:

- Sofort Zugriff auf alle Premium-Inhalte online
- Wöchentlich neue Exklusiv-Studien und Analysen
- Zugriff auf das gesamte EMagazin-Archiv
- Freitags die aktuelle Versandhausberater-Ausgabe als E-Magazin und gedruckt per Post
- 194,61 Euro pro Quartal (zzgl. MwSt)
97,31 Euro (zzgl. MwSt)*
Top-Deal!
PremiumPlus
Das Marketingpaket macht Ihr Unternehmen für über 15.000 E-Retailer sichtbar.
- Alle Leistungen der Premium-Mitgliedschaft
- Umfassender Eintrag als Dienstleister im Dienstleister-Verzeichnis
- Bevorzugte Platzierung in Suchergebnissen
- Alle Platzierungen hervorgehoben mit Firmenlogo
- Unternehmens-Einblendung unterhalb thematisch relevanter Beiträge
- Whitepaper veröffentlichen
- Pressemitteilungen veröffentlichen
- Gastbeiträge veröffentlichen
- Referenzkunden pflegen
- 995 Euro pro Jahr (zzgl. MwSt)
497,50 Euro (zzgl. MwSt)*
*Der rabattierte Preis gilt für die erste Bezugsperiode. Danach setzt sich die Mitgliedschaft zum regulären Preis fort, wenn sie nicht vor Ablauf gekündigt wird. Premium: 3 Monate/194,61 Euro, PremiumPlus: Jahr/995,00 Euro, Enterprise: Jahr/1998 Euro, jeweils zzgl. Mwst.