E-Commerce

Google streicht EAN-Suche

von Christian Gehl

20.03.2025 Unvermittelt liefert die Produktsuche per European Article Number (EAN) keine verlässlichen Ergebnisse mehr: Google hat die Funktion kommentarlos ausgesetzt.

Google-Niederlassung in München (Bild: Google)
Bild: Google
Google-Niederlassung in München
Ohne EAN-Suche werden Marktanalysen, Preisvergleiche und die Identifikation von Konkurrenzangeboten deutlich erschwert. Die Alternative: Künstliche Intelligenz.

"Man kann nur spekulieren, warum Google diesen Schritt gegangen ist, denn immerhin bleibt die EAN auch weiterhin ein fester Bestandteil der Plattform - nur nicht mehr für die Nutzer der Suchfunktion", sagt Sebastian Klumpp , Geschäftsführer von XPLN   , einem Anbieter von Digital Shelf Analytics. "Man wird das Gefühl nicht los, dass Google an eigenen Lösungen arbeitet. Fest steht aber, dass die Lösungen der Händler und Marken schlauer werden müssen, um weiterhin gute Ergebnisse zu erzielen. KI kann hier der entscheidende Faktor sein."

XPLN hatte bereits 2023 erste Veränderungen bei der EAN-Suche festgestellt und intensiv untersucht, wie sich die fehlende EAN-Suche auf die Marktanalyse auswirkt. Die Änderung erschwert vor allem Händlern und Markenherstellern die Analyse ihrer Marktposition, da eine der wichtigsten Methoden zur eindeutigen Identifikation von Produkten weggefallen ist. Die EAN war lange der präziseste Weg, um ein Produkt auf Google Shopping zu finden. Händler und Hersteller haben sie genutzt, um Preise zu vergleichen, Verfügbarkeiten zu tracken und die Präsenz ihrer eigenen Artikel im Wettbewerbsumfeld zu analysieren. Auch Datenanbieter, die Unternehmen mit strukturierten Markt- und Preisinformationen versorgen, stehen so vor neuen Herausforderungen, da ihre bisherigen Crawling-Mechanismen nicht mehr greifen.

Multimodal-KI-Modelle von XPLN bieten einen Ausweg: Produkte können anhand von Text- und Bildvergleichen erkannt werden. Dadurch lassen sich nicht nur exakte Übereinstimmungen, sondern auch vergleichbare Artikel identifizieren - ein Vorteil für Händler mit Eigenmarken und Markenhersteller, die neue Wettbewerber oder Nachahmerprodukte im Blick behalten wollen.
alle Optionen Mitglied werden auf neuhandeln
Ihr regelmäßiger Update.

Basis

Die kostenfreie Mitgliedschaft auf neuhandeln.de

Vier Ausgaben des Versandhausberater kostenfrei zum Kennenlernen
  • Kostenfrei
  • Wöchentlicher Newsletter
  • Zugriff auf Beiträge exklusiv nur für Mitglieder
  • Teilnahme an Webinaren und virtuellen Kongressen
  • Kostenloser Eintrag im Dienstleister-Verzeichnis
  • Vier Wochen lang zum Test die Print-Ausgabe des Versandhausberaters frei Haus
-50%
Für ECommerce-Profis.

Premium

Versandhausberater, der Premium-Dienst von neuhandeln.de:

Freitags den Versandhausberater frei Haus
  • Sofort Zugriff auf alle Premium-Inhalte online
  • Wöchentlich neue Exklusiv-Studien und Analysen
  • Zugriff auf das gesamte EMagazin-Archiv
  • Freitags die aktuelle Versandhausberater-Ausgabe als E-Magazin und gedruckt per Post
  • 194,61 Euro pro Quartal (zzgl. MwSt)
    97,31 Euro (zzgl. MwSt)*
-50%
Top-Deal!
Für Dienstleister des Handels.

PremiumPlus

Das Marketingpaket macht Ihr Unternehmen für über 15.000 E-Retailer sichtbar.

  • Alle Leistungen der Premium-Mitgliedschaft
  • Umfassender Eintrag als Dienstleister im Dienstleister-Verzeichnis
  • Bevorzugte Platzierung in Suchergebnissen
  • Alle Platzierungen hervorgehoben mit Firmenlogo
  • Unternehmens-Einblendung unterhalb thematisch relevanter Beiträge
  • Whitepaper veröffentlichen
  • Pressemitteilungen veröffentlichen
  • Gastbeiträge veröffentlichen
  • Referenzkunden pflegen
  • 995 Euro pro Jahr (zzgl. MwSt)
    497,50 Euro (zzgl. MwSt)*

*Der rabattierte Preis gilt für die erste Bezugsperiode. Danach setzt sich die Mitgliedschaft zum regulären Preis fort, wenn sie nicht vor Ablauf gekündigt wird. Premium: 3 Monate/194,61 Euro, PremiumPlus: Jahr/995,00 Euro, Enterprise: Jahr/1998 Euro, jeweils zzgl. Mwst.

alle Veranstaltungen Webcasts zu diesem Thema:
 (Michael Sahlender)
Bild: Michael Sahlender
Michael Sahlender
(Mirakl)

Best Practices: Selbst Marktplatz werden - Von Douglas, Home24, Conrad Electronic lernen

Wie der Sprung zum eigenen Marktplatz gelingt und welche Schritte Sie für den Launch eines eigenen Marktplatzes berücksichtigen müssen, zeigt Ihnen dieses Webinar anhand von Best Practices erfahrener Unternehmen.

Dienstleister-Verzeichnis Agenturen/Dienstleister zu diesem Thema: