Last Mile: Jeder Zweite lässt sich kontaktlos Pakete zustellen

von Susan Rönisch

04.06.2020 Eine repräsentative Befragung hat ergeben: Mehr als jeder zweite Verbraucher (52 Prozent) nutzt seit Ausbruch des Corona-Virus Zustellarten, die einen direkten Kontakt zum Boten unnötig machen.

 (Bild: Deutsche Post DHL Group)
Bild: Deutsche Post DHL Group
Demnach setzt rund ein Viertel der Verbraucher (23 Prozent) seither auf die Erteilung einer Abstellerlaubnis, lässt die Sendung also an einem gewünschten Ort ablegen, der vorher digital mitgeteilt wurde. 22 Prozent lassen sich ihre Sendung zwar vom Boten bis an die Haustür zustellen, verzichten neuerdings aber auf direkten Kontakt - entweder, weil der Bote das Paket vor der Tür abstellt oder auf eine Unterschrift verzichtet wird. 18 Prozent lassen sich seither Pakete an eine Packstation liefern.

Mehr als die Hälfte derjenigen (55 Prozent), die noch nicht die Zustellvariante einer Abstellerlaubnis genutzt haben, können sich dies für die Zukunft vorstellen. 28 Prozent würden sich ihre Pakete künftig an eine Packstation liefern lassen. Großes Potenzial liegt zudem in persönlichen Paketboxen, die neben dem eigenen Briefkasten stehen: Zwar geben erst 2 Prozent an, bereits vor Corona eine solche Paketbox installiert zu haben und weitere 3 Prozent haben dies im Zuge der Pandemie getan - allerdings würden 42 Prozent künftig so eine Box nutzen. Das sind die Ergebnisse einer Studie des Bitkom  
alle Optionen Mitglied werden auf neuhandeln

Abonnieren Sie unseren kostenlosen wöchentlichen Newsletter!

alle Veranstaltungen Webcasts zu diesem Thema:
Dienstleister-Verzeichnis Agenturen/Dienstleister zu diesem Thema: