Nachhaltigkeit: So kommunizieren Deutschlands größte E-Retailer
28.12.2021 Um nicht mit Greenwashing-Vorwürfen konfrontiert zu werden, müssen Unternehmen den VerbraucherInnen transparent zeigen, dass sie sich ihrer Verantwortung bewusst sind und konkrete Maßnahmen zum Umweltschutz ergreifen. Wie die 100 umsatzstärksten Onlineshops in Deutschland auf ihren Webseiten über Umweltverantwortung kommunizieren, zeigt nun eine Untersuchung.
So schneidet die Nachhaltigkeitskommunikation der fünf umsatzstärksten Shops ab
Der umsatzstärkste Online-Shop Amazon stimmt in seiner Kommunikation über Umweltbewusstsein zu 47 Prozent mit dem Ton der als umweltbewusst ausgezeichneten Unternehmen überein und schafft es damit unter die Top 20. Weniger nah am nachhaltigen Stil der Corporate Knights' Index-Unternehmen ist der zweitgrößte deutsche Onlinehändler Otto mit 19 Prozent: Damit landet der Generalist im letzten Viertel des Rankings. Die CSR-Kommunikation des Modehändlers Zalando entspricht zu 40 Prozent der als umweltbewusst geltenden Firmen. Von den Top Fünf der umsatzstärksten deutschen E-Commerce-Unternehmen kommt MediaMarkt dem vorgegebenen Maßstab am nächsten: Die Webseite zur Umweltverantwortung stimmt zu 48 Prozent mit der Kommunikation der ökologisch bewussten Firmen überein. Saturn, das fünftgrößte E-Commerce-Unternehmen Deutschlands, landet mit 38 Prozent im Mittelfeld der untersuchten Shops.
Das Marktzahlen-Archiv ist ein Premium-Service. Werden Sie Premium-Mitglied, um dieses Chart und viele tausend weitere abzurufen.
Jetzt Mitglied werdenZara auf dem letzten Platz mit einem Prozent Übereinstimmung
Das Schlusslicht mit einem Prozent Ähnlichkeit belegt das Mode-Unternehmen Zara. Der Generalist Voelkner erreicht mit fünf Prozent den vorletzten Platz. Auch Nike nutzt mit sechs Prozent Trefferquote einen anderen Stil als die als nachhaltig ausgezeichneten Unternehmen. Der Hobby-Online-Shop Thomann verdoppelt die Prozentzahl und landet mit zwölf Prozent auf dem viertletzten Platz. Die darauffolgende Position teilen sich Heine und Apple mit je 13 Prozent.Abonnieren Sie unseren kostenlosen wöchentlichen Newsletter!