Pixmania: Umsatz sinkt auf 213 Mio. Euro, Verkauf möglich
17.04.2015
Pixmania macht ein starker Wettbewerb zu schaffen (Bild: Screenshot)
Verkauf möglich: Pixmania prüft "sämtliche strategische Optionen"
Das EBITDA im vergangenen Geschäftsjahr betrug positive 8,6 Mio. Euro. Das Ergebnis inklusive Einmaleffekten für die Restrukturierung war aber mit -10 Mio. Euro negativ. Zum Vorjahr hat sich dieser Wert zwar deutlich verbessert, da im Jahr 2013 das Ergebnis mit Einmaleffekten noch -30 Mio. Euro betragen hatte. Nach dem Geschäftsbericht ist Pixmania aber 2015 auf den Turnaround im operativen Geschäft sowie die Erschließung von neuen Finanzierungsquellen angewiesen, um in der Hochsaison das geplante Wachstum zu stemmen. Laut dem Geschäftsbericht konnte Pixmania im Geschäftsjahr 2014 zwar seine Personal- und Gemeinkosten signifikant senken und auch der Einkauf wurde deutlich verbessert. Durch den Wegfall von Warenkreditversicherungen sei die Gesellschaft bei einigen Lieferanten aber zu Vorkasse-Zahlung gezwungen. Dies habe einen deutlich negativen Liquiditätseffekt. Der harte Wettbewerb im Elektronik-Geschäft setze zudem die Bruttomargen weiter unter Druck. Mutares prüft daher nach eigenen Angaben "sämtliche strategische Optionen". Möglich wären also beispielsweise Zukäufe oder Kooperationen, um von besseren Einkaufskonditionen zu profitieren oder beim Wettbewerb zu wildern. Möglich ist aber auch ein Verkauf der Gruppe. Das fränzosische E-Commerce-Unternehmen Pixmania ist in 14 europäischen Ländern aktiv, unter anderem auch in Deutschland. Pixmania beschäftigt 500 Mitarbeiter an zwei Standorten in Frankreich und einem Standort in Tschechien. Die Gruppe betreibt neben dem Kernangebot Pixmania (über das auch externe Handelspartner verkaufen können) das B2B-Portal Pixmania Pro sowie den Live-Shopping-Dienst Oferton . Bis vor zwei Jahren gab es auch einige Filialen, die aber allesamt geschlossen wurden. Gegründet wurde Pixmania bereits im Jahr 2000, in seinen besten Zeiten kam der Elektronik-Versender auf einen Jahresumsatz von 800 Mio. Euro.Basis
Die kostenfreie Mitgliedschaft auf neuhandeln.de

- Kostenfrei
- Wöchentlicher Newsletter
- Zugriff auf Beiträge exklusiv nur für Mitglieder
- Teilnahme an Webinaren und virtuellen Kongressen
- Kostenloser Eintrag im Dienstleister-Verzeichnis
- Vier Wochen lang zum Test die Print-Ausgabe des Versandhausberaters frei Haus
Premium
Versandhausberater, der Premium-Dienst von neuhandeln.de:

- Sofort Zugriff auf alle Premium-Inhalte online
- Wöchentlich neue Exklusiv-Studien und Analysen
- Zugriff auf das gesamte EMagazin-Archiv
- Freitags die aktuelle Versandhausberater-Ausgabe als E-Magazin und gedruckt per Post
- 194,61 Euro pro Quartal (zzgl. MwSt)
97,31 Euro (zzgl. MwSt)*
Top-Deal!
PremiumPlus
Das Marketingpaket macht Ihr Unternehmen für über 15.000 E-Retailer sichtbar.
- Alle Leistungen der Premium-Mitgliedschaft
- Umfassender Eintrag als Dienstleister im Dienstleister-Verzeichnis
- Bevorzugte Platzierung in Suchergebnissen
- Alle Platzierungen hervorgehoben mit Firmenlogo
- Unternehmens-Einblendung unterhalb thematisch relevanter Beiträge
- Whitepaper veröffentlichen
- Pressemitteilungen veröffentlichen
- Gastbeiträge veröffentlichen
- Referenzkunden pflegen
- 995 Euro pro Jahr (zzgl. MwSt)
497,50 Euro (zzgl. MwSt)*
*Der rabattierte Preis gilt für die erste Bezugsperiode. Danach setzt sich die Mitgliedschaft zum regulären Preis fort, wenn sie nicht vor Ablauf gekündigt wird. Premium: 3 Monate/194,61 Euro, PremiumPlus: Jahr/995,00 Euro, Enterprise: Jahr/1998 Euro, jeweils zzgl. Mwst.