Gap, Zalando und die Kehrseite der Internationalisierung
24.11.2014
Die UK-Marke Topshop hat bereits einen Store bei Zalando (Bild: Screenshot)
- Der Konkurrenzdruck durch ausländische Online-Händler wird in Deutschland weiter zunehmen, da deutsche Verbraucher generell als versandhandelsaffin gelten und vor allem ausländische Fashion-Brands mit ihren Eigenmarken den deutschen Kunden ein sehr attraktives Sortiment liefern können, das sie so woanders (bislang) nicht bekommen.
- Der zunehmende Wettbewerb ist für deutsche Händler auch eine Chance. Denn ausländische Marken müssen erst einmal investieren, wenn sie deutsche Kunden erreichen wollen. Die Kosten für Lokalisierung, Marketing und Shop-Betrieb entfallen dagegen, wenn sie sich einen deutschen Partner suchen. Der heimische Händler wertet dadurch wiederum sein Sortiment auf, so dass beide Parteien von einer Partnerschaft profitieren.

Zalando listet seit diesem Sommer übrigens auch schon die beiden UK-Brands Topshop und Topman in seinem Online-Shop. Parallel betreibt Top-Shop auch einen deutschsprachigen Online-Shop . Das hatte bis vor kurzem auch die britische Kaufhaus-Kette Debenhams getan. Doch der deutsche Shop wurde nach nur zwei Jahren gerade wieder eingestampft .
Abonnieren Sie unseren kostenlosen wöchentlichen Newsletter!