"Falsche Grundkonzeption": Deshalb wird Plus.de wirklich eingestampft

von Stephan Randler

28.12.2018

 (Bild: NH-Pressebild)
Bild: NH-Pressebild
Bild: NH-Pressebild unter Creative Commons Lizenz
Zum Jahreswechsel verschwindet der deutsche Online-Shop Plus.de   vom Markt. Auf der Startseite des Online-Discounters finden Verbraucher daher nun den Hinweis, dass Kunden ab dem 01. Januar 2019 dann "alle gewohnten Plus.de-Angebote" auf Netto-Online.de   finden. Kein Wunder. So steht auch hinter dem Online-Shop Plus.de seit geraumer Zeit die NeS GmbH - also der Netto Marken-Discount.
Plus.de offline
Plus.de geht offline (Bild: Screenshot)
Laut einem Bericht   der "Lebensmittelzeitung" (LZ) konzentriert sich die Edeka-Tochter Netto im E-Commerce auf ihre Kern-Marke, um das "Internet-Geschäft schlagkräftiger zu machen". Auf Nachfrage von neuhandeln.de begründet Netto das Aus von Plus.de allerdings anders. "Das Geschäftsmodell Plus-Online wird sich wegen einer von Anfang an falschen Grundkonzeption der Gründer des Shops nicht selbst tragen", argumentiert Netto nämlich. "Entsprechend werden die Kunden auf den Shop Netto-Online.de nach Möglichkeit migriert." So sollen die rentablen Umsätze möglichst gezielt erhalten und die defizitären Umsätze vermieden werden. "Dies ist im Sinne der Mitarbeiter von Netto eStores notwendig, um die zukunftsfähigen Bestandteile des Geschäfts dauerhaft zu sichern", begründet Netto das Aus von Plus.de außerdem. Der Online-Shop Plus.de wurde bereits im Jahr 2001 als zusätzliche Vertriebsschiene zum stationären Geschäft der Plus-Discountmärkte gegründet - damals übrigens von der Tengelmann-Gruppe. Sieben Jahre später hatte dann die Edeka-Gruppe die Filialen von Plus übernommen und sukzessive in ihre Discount-Marke Netto umbenannt, während der Online-Shop Plus.de weiterhin von der Tengelmann E-Stores GmbH als Online-Pureplayer betrieben wurde. Die E-Stores GmbH wurde wiederum im Jahr 2017 dann ebenfalls an die Edeka-Gruppe mit ihrer zweiten Discount-Marke Netto übergeben   , als auch das Supermarkt-Geschäft von Tengelmann (Kaiser’s Tengelmann) an den Edeka-Verbund gegeben wurde. Vor diesem Hintergrund konnte man schon erahnen, dass Netto langfristig wohl kaum zwei Online-Discounter parallel betreiben dürfte. Auch weil schon Tengelmann vor rund drei Jahren nicht mehr mit dem Online-Geschäft von Plus.de zufrieden war   . So hieß es bereits vor dem Deal mit Edeka, dass bei Plus.de "ohne die Unterstützung durch das stationäre Geschäft die Schlagkraft gelitten" hatte.
alle Optionen Mitglied werden auf neuhandeln
Ihr regelmäßiger Update.

Basis

Die kostenfreie Mitgliedschaft auf neuhandeln.de

Vier Ausgaben des Versandhausberater kostenfrei zum Kennenlernen
  • Kostenfrei
  • Wöchentlicher Newsletter
  • Zugriff auf Beiträge exklusiv nur für Mitglieder
  • Teilnahme an Webinaren und virtuellen Kongressen
  • Kostenloser Eintrag im Dienstleister-Verzeichnis
  • Vier Wochen lang zum Test die Print-Ausgabe des Versandhausberaters frei Haus
-50%
Für ECommerce-Profis.

Premium

Versandhausberater, der Premium-Dienst von neuhandeln.de:

Freitags den Versandhausberater frei Haus
  • Sofort Zugriff auf alle Premium-Inhalte online
  • Wöchentlich neue Exklusiv-Studien und Analysen
  • Zugriff auf das gesamte EMagazin-Archiv
  • Freitags die aktuelle Versandhausberater-Ausgabe als E-Magazin und gedruckt per Post
  • 194,61 Euro pro Quartal (zzgl. MwSt)
    97,31 Euro (zzgl. MwSt)*
-50%
Top-Deal!
Für Dienstleister des Handels.

PremiumPlus

Das Marketingpaket macht Ihr Unternehmen für über 15.000 E-Retailer sichtbar.

  • Alle Leistungen der Premium-Mitgliedschaft
  • Umfassender Eintrag als Dienstleister im Dienstleister-Verzeichnis
  • Bevorzugte Platzierung in Suchergebnissen
  • Alle Platzierungen hervorgehoben mit Firmenlogo
  • Unternehmens-Einblendung unterhalb thematisch relevanter Beiträge
  • Whitepaper veröffentlichen
  • Pressemitteilungen veröffentlichen
  • Gastbeiträge veröffentlichen
  • Referenzkunden pflegen
  • 995 Euro pro Jahr (zzgl. MwSt)
    497,50 Euro (zzgl. MwSt)*

*Der rabattierte Preis gilt für die erste Bezugsperiode. Danach setzt sich die Mitgliedschaft zum regulären Preis fort, wenn sie nicht vor Ablauf gekündigt wird. Premium: 3 Monate/194,61 Euro, PremiumPlus: Jahr/995,00 Euro, Enterprise: Jahr/1998 Euro, jeweils zzgl. Mwst.

alle ThemenTags/Schlagwörter: