Gastbeitrag: Was beim Kauf eines Online-Shops wichtig ist

von Stephan Randler

02.01.2015

 (Bild: NH-Pressebild)
Bild: NH-Pressebild
Bild: NH-Pressebild unter Creative Commons Lizenz
Im Internet werden immer wieder Online-Shops zum Verkauf angeboten. Diese wollen die Betreiber nach eigenen Angaben häufig aus Altersgründen oder wegen akutem Zeitmangel verkaufen. Doch bei jedem Angebot ist Vorsicht geboten. Denn gerade im Netz lassen sich Projekte ohne großen Aufwand auf die Beine stellen und zum Verkauf anbieten. Wer nicht aufpasst, geht Betrügern auf den Leim und investiert schnell viel Geld für nichts. Berater Henrik Henke   weiß aber, wie man seriöse Angebote im Internet identifizieren kann:
  • Der Rechtsklick – Der Quellcode lügt nicht Die meisten Informationen erhält man über ein Projekt, in dem man auf die Website mit der rechten Maustaste klickt und den Quelltext der Shopseiten aufruft. Hier findet man häufig Daten der Designer, das Erstelldatum und Infos zur  Shop-Software. Diese Infos kann man nutzen, um Belege für den Erfolg eines Shops zu finden: Ist die Software aktuell? Ist ein Tracking-Code implementiert? Das ermöglicht dann weitere kritische Fragen an den Anbieter, zum Beispiel was die Besucherzahlen auf der Seite angeht. Ziel ist es, möglichst unabhängige Belege für den Erfolg des Shops zu finden.
  • Gütesiegel – Die dreiste Masche Gütesiegel sind die Vertrauens-Signale schlechthin im E-Commerce, da diese für die Seriosität eines Anbieters bürgen. Eine Zertifizierung kann je nach Anbieter zudem sehr aufwändig sein und kostet Geld. Insofern spricht ein Güte-Siegel zunächst für einen seriösen Shop. In der Praxis werden manchmal aber auch Gütesiegel geführt, obwohl es gar keine Zertifizierung gab. Siegel-Anbieter bieten auf ihren Seiten daher an, dass man überprüfen kann, ob ein Zertifikat auch echt ist.
  • Inhalte – Verkaufsschlager und Dummies Ein schöner Shop mit vielen Artikeln – das macht erstmal einen guten Eindruck. Doch Blender-Projekte werden gerne mit Dummies befüllt - dabei handelt es sich um Artikel mit hochwertigen Bildern und Texten, die jedoch nicht für den Verkauf gedacht sind, sondern von Designern zum Testen ihrer Arbeit verwendet werden. Hier lohnt sich ein Reality Check bei anderen Anbietern, um Dummies zu entlarven. So kann man etwa bei Amazon nachsehen, ob es die Artikel eines Shops auch woanders gibt.
  • Trackrecord - Das Netz vergisst nichts "Der Shop ist seit Jahren erfolgreich am Markt, aber derzeit offline wegen …": Mit diesem Argument können Anbieter die Recherche-Möglichkeiten für potenzielle Interessenten sehr schnell einschränken. Allerdings gilt auch hier: Das Netz vergisst nichts. So lässt sich die Vergangenheit ("Trackrecord") eines Shops zum Beispiel über die Wayback-Machine    aufspüren. Wenn der Shop einer Suchmaschine aufgefallen ist (und das sollte er), dann kann man seine Spuren viele Jahre zurück verfolgen.
  • Nachbarschaft – Zeig mir Deinen Server und ich sag Dir, was Du wert bist Wer einen Spielwarenladen übernehmen möchte, schaut sich in der Nachbarschaft um. Was gibt es dort für Geschäfte? Werden dort seriöse Marken oder Ramsch angeboten? Genauso kann man sich die Nachbarschaft eines Online-Shops prüfen. Denn über die Internet-Adresse des Online-Shops lässt sich die IP-Adresse des Servers ermitteln, auf dem die Daten liegen. Danach kann man ermitteln lassen, welche Webseiten dort noch gehostet werden - und wie es um deren Qualität bestellt ist.
Ob ein Online-Shop erfolgreich ist, lässt sich also mit vielen Faktoren prüfen. Und das sollte man auch. Denn eine eingehende Analyse kann vor hohen Verlusten schützen. Wenn man pro Punkt nur eine Stunde recherchiert, hält sich der Aufwand im Vergleich zur möglichen Investition in Grenzen. Denn Online-Shops kosten oft mindestens einen fünfstelligen Betrag. Henrik Henke Über den Autor: Henrik Henke   berät kleine und mittelständische Unternehmen aus Industrie, Handel und dem -Commerce. Dabei unterstützt er Kunden unter anderem bei Projektmanagement, Prozessoptimierung und dem Aufbau einer Supply Chain. Für weitere Dienstleistungen werden passende Partner ausgesucht. Der Fokus liegt dabei auf dem Aufbau eines Netzwerkes für den Kunden. Weitere Infos gibt es online unter Henke-SCM.de   .
alle Optionen Mitglied werden auf neuhandeln
Ihr regelmäßiger Update.

Basis

Die kostenfreie Mitgliedschaft auf neuhandeln.de

Vier Ausgaben des Versandhausberater kostenfrei zum Kennenlernen
  • Kostenfrei
  • Wöchentlicher Newsletter
  • Zugriff auf Beiträge exklusiv nur für Mitglieder
  • Teilnahme an Webinaren und virtuellen Kongressen
  • Kostenloser Eintrag im Dienstleister-Verzeichnis
  • Vier Wochen lang zum Test die Print-Ausgabe des Versandhausberaters frei Haus
-50%
Für ECommerce-Profis.

Premium

Versandhausberater, der Premium-Dienst von neuhandeln.de:

Freitags den Versandhausberater frei Haus
  • Sofort Zugriff auf alle Premium-Inhalte online
  • Wöchentlich neue Exklusiv-Studien und Analysen
  • Zugriff auf das gesamte EMagazin-Archiv
  • Freitags die aktuelle Versandhausberater-Ausgabe als E-Magazin und gedruckt per Post
  • 194,61 Euro pro Quartal (zzgl. MwSt)
    97,31 Euro (zzgl. MwSt)*
-50%
Top-Deal!
Für Dienstleister des Handels.

PremiumPlus

Das Marketingpaket macht Ihr Unternehmen für über 15.000 E-Retailer sichtbar.

  • Alle Leistungen der Premium-Mitgliedschaft
  • Umfassender Eintrag als Dienstleister im Dienstleister-Verzeichnis
  • Bevorzugte Platzierung in Suchergebnissen
  • Alle Platzierungen hervorgehoben mit Firmenlogo
  • Unternehmens-Einblendung unterhalb thematisch relevanter Beiträge
  • Whitepaper veröffentlichen
  • Pressemitteilungen veröffentlichen
  • Gastbeiträge veröffentlichen
  • Referenzkunden pflegen
  • 995 Euro pro Jahr (zzgl. MwSt)
    497,50 Euro (zzgl. MwSt)*

*Der rabattierte Preis gilt für die erste Bezugsperiode. Danach setzt sich die Mitgliedschaft zum regulären Preis fort, wenn sie nicht vor Ablauf gekündigt wird. Premium: 3 Monate/194,61 Euro, PremiumPlus: Jahr/995,00 Euro, Enterprise: Jahr/1998 Euro, jeweils zzgl. Mwst.