Payment im internationalen E-Commerce

von Christina Rose

15.07.2020 Deutsche mittelständische Händler generieren mittlerweile 32 Prozent ihres Umsatzes außerhalb von Deutschland. Der Schritt in den Auslandsmarkt bringt große wirtschaftliche Potenziale in Form von neuen Kunden und der Generierung zusätzlicher Umsätze mit sich. Welche Rolle Zahlungsmöglichkeiten dabei spielen.

 (Bild: Bankenverband)
Bild: Bankenverband
Bild: Bankenverband unter Creative Commons Lizenz by-nd
Das ECC Köln   hat in Zusammenarbeit mit Mollie B.V.   130 kleine und mittelständische Händler aus dem Bereich E-Commerce online befragt und die Chancen und Herausforderungen von grenzenlosem E-Commerce untersucht. Die Studie 'Grenzenlos erfolgreicher Online-Handel - E-Commerce und Payment im internationalen Kontext' geht außerdem der Frage nach, welche Rolle lokale Zahlungsmöglichkeiten spielen.

Im Durchschnitt verkaufen die befragten Händler ihre Produkte oder Dienstleistungen in acht europäische Länder. Insbesondere Österreich wird als direkter Nachbar als Markt favorisiert (69 Prozent), aber auch Frankreich und die Schweiz bieten in den Augen von deutschen Händlern große Potenziale. Dies spiegelt sich auch in der Umsatzstärke wider: Für 44 Prozent der Händler gehört Österreich zur Top 5 der umsatzstärksten Länder. Weniger stark bearbeitet werden die osteuropäischen Märkte. Insbesondere Rumänien, die Türkei und Bulgarien werden aufgrund von erwarteten Zahlungsausfällen als Risikomärkte eingestuft.

Reklamationen und Retouren als größte Herausforderungen

Das Geschäft im Ausland stellt deutsche Händler vor Herausforderungen. Vor allem der Reklamations- und Retourenprozess wird von 61 Prozent der befragten Unternehmen als größte Herausforderung eingestuft. Darauf folgen Versandabwicklung (39 Prozent) und Online-Marketing im Ausland (35 Prozent). Gleichzeitig zeigt die Studie, dass Bestellungen aus dem Ausland seltener retourniert werden als Bestellungen der deutschen Kundschaft.

Der länderspezifisch abgestimmte Payment-Mix spielt eine große Rolle beim Erfolg im internationalen E-Commerce. 69 Prozent der befragten Händler geben an, dass ECommerce-Kunden häufiger im Ausland bestellen werden, wenn sie lokale Zahlungsverfahren nutzen können. 17 Prozent der befragten Händler bieten heute einen individuell zusammengestellten Payment-Mix in jedem Land an. Was die Vielfalt der international gebotenen Zahlungsmöglichkeiten angeht, so werden im Durchschnitt rund zwei lokale Zahlungsverfahren von deutschen Online-Händlern angeboten. Hier werden vor allem Paysafecard (23 Prozent), Visa Local (15 Prozent) und ING Home'Pay (13 Prozent) ausgewählt.
Preview von Angebot lokaler Zahlungsverfahren

Das Marktzahlen-Archiv ist ein Premium-Service. Werden Sie Premium-Mitglied, um dieses Chart und viele tausend weitere abzurufen.

Jetzt Mitglied werden
alle Optionen Mitglied werden auf neuhandeln

Abonnieren Sie unseren kostenlosen wöchentlichen Newsletter!

Dienstleister-Verzeichnis Agenturen/Dienstleister zu diesem Thema:

Contentserv GmbH

CONTENTSERV GmbH ist Hersteller Webbasierte Enterprise-Marketing-Management-Softwarelösungen zur Optimierung, Steuerung und Umsetzung der Abläufe der Medien- und Produktdatenpflege und -kommunikation – für effizientes crossmediales Publishing.

Unternehmensprofil ansehen