Österreich: Onlinehandel wächst stark

von Susan Rönisch

01.07.2022 Im Jahr 2020 haben Unternehmen in Österreich 30,2 Mrd. Euro über Websites, Apps oder Online-Marktplätze umgesetzt - rund 80 Prozent mehr als noch 2016 (16,8 Mrd.).

 (Bild: Pixabay)
Bild: Pixabay
Im Zuge einer von Amazon   beauftragten Studie hat EcoAustria   die volkswirtschaftliche Bedeutung des Online-Handels in Österreich untersucht und damit in Verbindung stehende Wachstumsimpulse für die heimische Wirtschaft beleuchtet.

Generell liegt der volkswirtschaftliche Beitrag, den E-Commerce zur österreichischen Wirtschaftsleistung beisteuert, laut Analyse bei etwa 6,7 Mrd. Euro. Davon schlagen sich 4,3 Mrd. Euro in einem direkten Beitrag zur Wertschöpfung nieder. Weitere 2,5 Mrd. Euro trägt E-Commerce indirekt über verbundene Dienstleistungen entlang der Wertschöpfungsketten zur österreichischen Wirtschaftsleistung bei. Damit geht ein Beschäftigungsvolumen von rund 122.000 Beschäftigten einher, was in etwa 2,7 Prozent der Gesamtbeschäftigung entspricht.

Die Ergebnisse unterstreichen, dass E-Commerce für Österreichs Volkswirtschaft von signifikanter Bedeutung ist. Insbesondere kleineren und mittleren Unternehmen bietet der E-Commerce einen einfachen Zugang zu neuen Kundengruppen oder zum Export. Weitere wichtige Effekte sind zudem die Beschleunigung von Innovationen im Handel und damit verbundenen Branchen sowie die Effizienzsteigerung durch digitale Technologien.

Im internationalen Vergleich zeigen sich allerdings wie so oft Wachstumspotenziale. Während heimische Unternehmen nur rund 5 Prozent ihres Gesamtumsatzes mit Online-Handel erwirtschaften, verzeichnen Betriebe in den führenden europäischen Ländern wie beispielsweise Großbritannien bereits 10 Prozent, oder Irland sogar 20 Prozent.

Die größten Entwicklungspotenziale sieht das Institut im Ausbau technologischer Innovationen, durch die eine neue Form des internetunterstützen Einkaufens entstehen kann. Hierzu zählen beispielsweise Live-Shopping Erlebnisse oder auch Entwicklungen im Bereich Metaverse. Besonders die mit dem E-Commerce verbundenen IKT-Leistungen bringen in diesem Zusammenhang ein hohes Innovations- und Entwicklungspotenzial mit sich. Nicht zuletzt ist auch die zunehmende Digitalisierung sämtlicher Lebensbereiche sowie die Erweiterung digitaler Fähigkeiten innerhalb der Bevölkerung und auf Seiten der Unternehmen maßgeblich für die künftige Entwicklung des E-Commerce.
alle Optionen Mitglied werden auf neuhandeln
Ihr regelmäßiger Update.

Basis

Die kostenfreie Mitgliedschaft auf neuhandeln.de

Vier Ausgaben des Versandhausberater kostenfrei zum Kennenlernen
  • Kostenfrei
  • Wöchentlicher Newsletter
  • Zugriff auf Beiträge exklusiv nur für Mitglieder
  • Teilnahme an Webinaren und virtuellen Kongressen
  • Kostenloser Eintrag im Dienstleister-Verzeichnis
  • Vier Wochen lang zum Test die Print-Ausgabe des Versandhausberaters frei Haus
-50%
Für ECommerce-Profis.

Premium

Versandhausberater, der Premium-Dienst von neuhandeln.de:

Freitags den Versandhausberater frei Haus
  • Sofort Zugriff auf alle Premium-Inhalte online
  • Wöchentlich neue Exklusiv-Studien und Analysen
  • Zugriff auf das gesamte EMagazin-Archiv
  • Freitags die aktuelle Versandhausberater-Ausgabe als E-Magazin und gedruckt per Post
  • 194,61 Euro pro Quartal (zzgl. MwSt)
    97,31 Euro (zzgl. MwSt)*
-50%
Top-Deal!
Für Dienstleister des Handels.

PremiumPlus

Das Marketingpaket macht Ihr Unternehmen für über 15.000 E-Retailer sichtbar.

  • Alle Leistungen der Premium-Mitgliedschaft
  • Umfassender Eintrag als Dienstleister im Dienstleister-Verzeichnis
  • Bevorzugte Platzierung in Suchergebnissen
  • Alle Platzierungen hervorgehoben mit Firmenlogo
  • Unternehmens-Einblendung unterhalb thematisch relevanter Beiträge
  • Whitepaper veröffentlichen
  • Pressemitteilungen veröffentlichen
  • Gastbeiträge veröffentlichen
  • Referenzkunden pflegen
  • 995 Euro pro Jahr (zzgl. MwSt)
    497,50 Euro (zzgl. MwSt)*

*Der rabattierte Preis gilt für die erste Bezugsperiode. Danach setzt sich die Mitgliedschaft zum regulären Preis fort, wenn sie nicht vor Ablauf gekündigt wird. Premium: 3 Monate/194,61 Euro, PremiumPlus: Jahr/995,00 Euro, Enterprise: Jahr/1998 Euro, jeweils zzgl. Mwst.

alle Veranstaltungen Webcasts zu diesem Thema:
Dienstleister-Verzeichnis Agenturen/Dienstleister zu diesem Thema: