DePauli AG will Hochleistungs-Shopsystem an Dritte verkaufen

von Joachim Graf

27.06.2019 Das Modeunternehmen DePauli AG   ("Herrenausstatter.de   ") hat ein Shopsystem vorgestellt, das plattformübergreifend eine Verarbeitung von großen Datenmengen per High Performance Computing (HPC) erlaubt.

 (Bild: Mey & Edlich)
Bild: Mey & Edlich
Mit dem inhouse entwickelten Shopsystem will das Mode-Unternehmen seinen Kunden in Zukunft individueller beim Finden des passenden Outfits beraten. So sorgt die schnellere Datenverarbeitung im Supercomputing-Bereich für eine verbesserte Performance und damit für ein qualitativ hochwertiges Einkaufserlebnis. Auch werden datenintensive Anwendungen wie zum Beispiel im Bereich der Künstlichen Intelligenz möglich. Bereits heute setzt DePauli Deep-Learning-Algorithmen in der neuen Plattform ein, um Kunden im Onlineshop passendere Vorschläge zu ihren Suchbegriffen und den dahinterstehenden Wünschen zu machen.

"Wir sind davon überzeugt, dass die Zukunft des Online-Modehandels in der persönlichen Beratung der Kunden und einem individuell auf sie zugeschnittenen Angebot liegt. Dafür schaffen wir jetzt die technologische Basis", erklärt Renata DePauli , Gründerin von Herrenausstatter.de und Vorstandsvorsitzende der DePauli AG. Das neue Shopsystem wird im Laufe des Jahres weiter ausgebaut und soll als eigenständiges Produkt auch anderen Unternehmen mit großen Datenmengen angeboten.

Das neue Shopsystem kann unabhängig von Betriebssystem oder Hardware - von Windows über Linux bis zum Arduino / Raspberry Pi - Plug & Play gestartet werden und hohe Lastanforderungen bei minimaler Hardware-Unterstützung bewältigen. Auch kommt das Shopsystem ohne relationale Datenbanken mit dem für sie typischen hohen Ressourcen- und Monitoring-Bedarf aus. Produkt-, Kunden- und Bestelldaten können in jeder vorliegenden Form und Struktur mit extrem kurzen Antwortzeiten selektiert, verändert und geschrieben werden. "Alleine schon die extrem beschleunigte Ladezeit des Shopsystems hat unsere Conversion Rate um mehr als 20 Prozent gesteigert. Kunden wollen Content, keine Wartezeiten", so DePauli.

Die Basis des Shopsystems stellt eine Inhouse entwickelte Data Activation Platform dar. Diese integriert alle Datenquellen des Unternehmens. Durch den vereinheitlichten Zugriff wird eine wirkliche Personalisierung im Onlinehandel möglich. Die Plattform basiert zudem auf einem Deep Learning Algorithmus. Dieser wird derzeit gezielt von Mitarbeitern trainiert, indem diese modische Produktdetails gewichten. Auch aus den Suchanfragen und dem daraus folgenden Verhalten von Kunden im Shop lernt das System stetig weiter. Damit kann die Plattform sowohl auf die saisonal wechselnde modische Ausrichtung der DePauli-Spezialisten reagieren als auch kundenspezifische Wünsche stärker berücksichtigen.
alle Optionen Mitglied werden auf neuhandeln

Abonnieren Sie unseren kostenlosen wöchentlichen Newsletter!

alle Veranstaltungen Webcasts zu diesem Thema:
 (Michael Sahlender)
Bild: Michael Sahlender
Michael Sahlender
(Mirakl)

Best Practices: Selbst Marktplatz werden - Von Douglas, Home24, Conrad Electronic lernen

Wie der Sprung zum eigenen Marktplatz gelingt und welche Schritte Sie für den Launch eines eigenen Marktplatzes berücksichtigen müssen, zeigt Ihnen dieses Webinar anhand von Best Practices erfahrener Unternehmen.

Dienstleister-Verzeichnis Agenturen/Dienstleister zu diesem Thema: