KEP-Studie 2020: Neuer Sendungsrekord
18.06.2020 Im vergangenen Jahr wurden in Deutschland insgesamt 3,65 Milliarden Pakete verschickt. Gegenüber dem Vorjahr ist das ein Plus von rund 4 Prozent und ein neuer Rekordwert. Trotz Corona rechnet der Bundesverband Paket und Expresslogistik (BIEK) bis 2024 mit einem weiteren Wachstum.
Das Sendungsvolumen stieg demnach um 3,8 Prozent auf 3,65 Mrd. Sendungen. Pro Tag wurden mehr als 12 Millionen Pakete an rund sieben Millionen Empfänger ausgeliefert. Zulegen konnten insbesondere nationale Paketsendungen im B2C-Sektor (Plus 8,6 Prozent). Das B2B-Sendungsvolumen sank hingegen (Minus 2,8 Prozent). Grund für den Rückgang sind laut BIEK die gesamtwirtschaftliche Entwicklung, die rückläufige inländische Produktion in Kundenmärkten wie dem Fahrzeug- und Maschinenbau, sowie zunehmende handelspolitische Unsicherheiten, verbunden mit protektionistischen Maßnahmen wichtiger Handelspartner. Der Verband geht aber davon aus, dass B2B-Sendungen nach der Erholung der Märkte wieder zunehmen werden.

Das Marktzahlen-Archiv ist ein Premium-Service. Werden Sie Premium-Mitglied, um dieses Chart und viele tausend weitere abzurufen.
Jetzt Mitglied werdenDie Umsätze im KEP-Markt stiegen um 4,4 Prozent im Vergleich zu 2018 auf 21,3 Milliarden Euro. Auch die Anzahl der in der Branche beschäftigten Mitarbeiter stieg auf 244.600 (6.000 mehr als 2018).
Von der Corona-Pandemie ist die Branche je nach Marktsegment unterschiedlich stark betroffen. Während das Sendungsvolumen an Endverbraucher im April das Niveau der Vorweihnachtszeit erreichte, rechnet das BIEK wegen der heruntergefahrenen Wirtschaft mit einem deutlichen Rückgang des B2B-Sendungsvolumens.
Aufgrund der unsicheren Lage durch die Corona-Pandemie, legt sich die Studie nicht auf eine konkrete Zukunftsprognose über die Entwicklung des KEP-Marktes fest, sondern zeigt mögliche Szenarien. Trotz Corona ist demnach bis 2024 ein weiteres Wachstum des Marktes möglich. Im Bestfall um jährlich 4,2 Prozent auf 4,48 Milliarden Sendungen 2024, im schlechtesten Fall um 3,6 Prozent auf 4,35 Milliarden Sendungen.
Die KEP-Studie erscheint seit 2004 jährlich und wird von der KE-Consult Kurte&Esser GbR im Auftrag des Bundesverbandes Paket und Expresslogistik erstellt. Sie zeigt ein aktuelles und umfassendes Bild der Marktentwicklung, der Trends und der wirtschaftlichen Bedeutung der gesamten KEP-Branche in Deutschland.
Abonnieren Sie unseren kostenlosen wöchentlichen Newsletter!