Das sind die 10 umsatzstärksten Onlineshops in Österreich
13.12.2022 Auch 2021 sind die Top 250 Onlineshops in Österreich stark gewachsen, wenn auch nicht mehr so deutlich wie im Vorjahr.

Zu den Produktsegmenten, die diese Onlineshops anbieten, zählen vor allem Unterhaltungselektronik, Bekleidung, Taschen & Accessoires, Schuhe und Sportartikel. Salesny: "Das verwundert wenig, da diese Produktsegmente im Onlinehandel stark nachgefragt werden. Eine besondere Dynamik entwickelte sich bedingt durch Corona über die letzten Jahre in den Bereichen DIY, Garten- und Tierbedarf, Möbel und Haushaltswaren, Drogerie und Gesundheit."

Das Marktzahlen-Archiv ist ein Premium-Service. Werden Sie Premium-Mitglied, um dieses Chart und viele tausend weitere abzurufen.
Jetzt Mitglied werdenDie Pandemiejahre haben die Veränderungen im Handel wesentlich beschleunigt. Immer mehr Onlinehändler verkaufen zusätzlich über Marktplätze oder betreiben selbst einen Marktplatz. Amazon generiert bereits weit über 50 Prozent seines Umsatzes über den Marktplatz. "Die Strategie Produkte über mehrere Kanäle zu vertreiben, wurde Realität und trifft den Wunsch des Kunden", so der Handelsexperte. Dies belegten auch weitere Konsumentenstudien. So löste bereits im Jahr 2020 als Hauptgrund für den Onlinekauf die "Bequemlichkeit des Einkaufs" den "günstigen Preis" ab. Auch wenn dieser auf Grund der aktuellen Situation wieder an Wichtigkeit gewinnt, zeigten Studien, dass die "Bequemlichkeit" weiterhin höchste Relevanz bei der Kanalwahl hat.

Das Marktzahlen-Archiv ist ein Premium-Service. Werden Sie Premium-Mitglied, um dieses Chart und viele tausend weitere abzurufen.
Jetzt Mitglied werdenGrundlage der Studie sind Statista-Hochrechnungen auf Basis einer Regressionsanalyse sowie Unternehmensangaben aus Geschäftsberichten, Pressemitteilungen sowie Unternehmenswebsites, ergänzt um Sekundärdaten. Schwerpunkt der Untersuchung waren B2C-Onlineshops für das Top-250er Ranking. Das Ranking basiert auf den Netto-E-Commerce-Umsätzen (bereinigt von Retouren, exkl. Umsatzsteurer) im Geschäftsjahr 2021. Durch die permanente Anpassung der Umsatzmodellierung kommt es teilweise zu Veränderungen bei den Umsatzzahlen der modellierten Shops. Betreibt ein Unternehmen mehrere Onlineshops, so wurde jeder Shop separat betrachtet.
Abonnieren Sie unseren kostenlosen wöchentlichen Newsletter!