YourHome.de: Deshalb reanimiert Otto den Möbel-Shop
27.01.2016
Neustart nach vier Jahren Pause: Der Shop YourHome.de (Bild: Screenshot)
Online-Möbelkauf: Kunden kaufen lieber bei spezialisierten Fachhändlern
Beim zweiten Anlauf erhofft man sich nun aber eine längere Halbwertszeit. Mut machen den Hamburgern eigene Verbraucherstudien , nach denen der Online-Möbelkauf immer beliebter wird. Otto selbst untermauert diesen Trend mit eigenen Zahlen, nach denen die Hanseaten im vergangenen Kalenderjahr 2015 einen Netto-Umsatz von rund 700 Mio. Euro mit Produkten aus dem Segment "Home & Living" erzielen konnten, was ein neuer Rekord für den Versender sei. Profitieren konnte Otto bei dieser Entwicklung unter anderem davon, dass man in TV-Werbung investiert hatte. Das Geschäft befeuerten aber auch neue Spezial-Shops für Wohnsortimente wie Cnouch.de (Start: April 2014; Sortiment: Polstermöbel), Naturloft.de (Start: September 2014; Sortiment: Öko-Möbel) oder Teppstore.de (Start: September 2015; Sortiment: Teppiche), die der Otto-Versand ebenfalls erst in den vergangenen anderthalb Jahren an den Start gebracht hatte. Vergleichszahlen aus dem Vorjahr mag der Otto-Versand zwar nicht verraten. Nach eigenen Angaben kamen die Hanseaten aber im vorletzten Geschäftsjahr 2013/2014 auf einen Netto-Umsatz von rund 2,3 Mrd. Euro, wobei man ein Viertel über das Geschäft mit Accessoires, Möbeln und Heimtextilien erzielen konnte - damals umgerechnet also rund 600 Mio. Euro (in den Umsätzen ist jeweils das Geschäft vom Otto-Versand sowie allen Sub-Shops enthalten). Weil Verbraucher zunehmend Möbel online ordern, soll das Versandgeschäft mit Accessoires und Möbeln auch im laufenden Kalenderjahr brummen. Konkret erwarten die Hanseaten im laufenden Jahr zusätzliche Umsätze in dreistelliger Millionenhöhe, weil sich der Markt an sich positiv entwickle und zum anderen generell die Kaufbereitschaft der Verbraucher steige. Nach eigener Erfahrung würden Konsumenten beim Möbelkauf im Internet aber spezialisierte Fachhändler einem Universalversender wie Otto bevorzugen. Ein möglicher Grund könnte sein, dass ein Spezialversender seine Sortimentskompetenz besser zeigen kann als ein Generalist. Vor diesem Hintergrund will man bei YourHome.de auch neue Ansätze testen, um Kunden im Internet besser zu Möbelkäufen zu inspirieren. Was geplant ist, verrät man aber noch nicht. Vor diesem Hintergrund wirkt es plausibel, mit YourHome einen zweiten Anlauf zu starten. Dass man dafür eine gescheiterte Marke wiederbelebt, mag man in Hamburg so aber nicht hören. So halte man vielmehr an dem Namen fest, weil dieser nach wie vor zum Möbelsortiment passe. Neben YourHome.de hat der Otto-Versand in den vergangenen sechs Jahren insgesamt sieben weitere Sub-Shops gestartet, die auf spezielle Sortimente wie Küchengeräte (Ekinova.de ) oder Marken (Privileg.de ) spezialisiert sind. Außer YourHome.de ist bislang kein Angebot gefloppt, alle übrigen Sub-Shops sind nach wie vor online - beschweren dürfte sich in Hamburg wohl kaum jemand, wenn YourHome.de nun beim zweiten Anlauf auch der Durchbruch gelingt.Abonnieren Sie unseren kostenlosen wöchentlichen Newsletter!