Finanzen: Sport-Thieme profitiert vom Auslandsgeschäft
10.09.2014
Konkrete Angaben zum Netto-Umsatz sind dem Jahresabschluss und der Gewinn- und Verlustrechnung zwar nicht zu entnehmen. Wenn man aber die 1,63 Prozent Wachstum mit 0,7 Mio. Euro Umsatz als Maßstab nimmt, kommt man beim Hochrechnen auf einen Gesamtumsatz von rund 41 Mio. Euro. Das passt zu den Angaben im aktuellen Nachhaltigkeitsbericht (PDF), wo von einem Umsatz von 41,3 Mio. Euro für das Geschäftsjahr 2012/2013 die Rede ist.
Im Berichtszeitraum hat der Sportartikelversender einen Jahresüberschuss von 0,7 Mio. Euro erzielen können, nachdem dieser Wert im Jahr zuvor erst 0,5 Mio. Euro betragen hatte. Zwar haben sich 2012/2013 die Personalaufwendungen erhöht, da mehr Mitarbeiter beschäftigt wurden und Löhne tariflich erhöht worden sind. Im Gegenzug hat sich aber unter anderem der Rohertrag verbessert (+4,3 Prozent), dazu sind die Verwaltungskosten gesunken. Das hat wiederum damit zu tun, dass Kosten für externe Personaldienstleistungen gesunken sind, weil das Objektgeschäft eingestellt worden ist.
Sport-Thieme verkauft an Geschäftskunden und Privatpersonen. Dabei wird der Großteil der Umsätze mit Schulen, Vereinen und öffentlichen Institutionen erzielt. Neben Fremdmarken führt Sport-Thieme auch eigene Produkte , die in Niedersachen produziert werden .
Aktuell betreibt Sport-Thieme elf verschiedene Online-Shops in neun Sprachen . Der Händler ist im europäischen Ausland in dreizehn Ländern mit einer Niederlassung vertreten . In den Umsätzen der Sport-Thieme GmbH finden sich aber nicht alle Auslandsumsätze wieder (aufgrund unterschiedlicher Geschäfts- und Beteiligungsformen). In der "Thieme GmbH & Co. KG" sind dagegen alle Umsätze enthalten, wie das Unternehmen auf Nachfrage verdeutlicht.
Die "Thieme GmbH & Co. KG" kam im Geschäftsjahr 2012/2013 auf einen Netto-Umsatz von 47,0 Mio. Euro und einen Jahresüberschuss von 1,5 Mio. Euro, wie dem Bundesanzeiger zu entnehmen ist. Zum Konsolidierungskeis gehören neben der deutschen Sport Thieme GmbH unter anderem Tochter-Gesellschaften mit Sitz in Holland, Österreich, Polen und der Schweiz. Generell macht Thieme ca. 20 Prozent von seinem Gesamtumsatz mit dem Auslandsgeschäft.
Basis
Die kostenfreie Mitgliedschaft auf neuhandeln.de

- Kostenfrei
- Wöchentlicher Newsletter
- Zugriff auf Beiträge exklusiv nur für Mitglieder
- Teilnahme an Webinaren und virtuellen Kongressen
- Kostenloser Eintrag im Dienstleister-Verzeichnis
- Vier Wochen lang zum Test die Print-Ausgabe des Versandhausberaters frei Haus
Premium
Versandhausberater, der Premium-Dienst von neuhandeln.de:

- Sofort Zugriff auf alle Premium-Inhalte online
- Wöchentlich neue Exklusiv-Studien und Analysen
- Zugriff auf das gesamte EMagazin-Archiv
- Freitags die aktuelle Versandhausberater-Ausgabe als E-Magazin und gedruckt per Post
- 194,61 Euro pro Quartal (zzgl. MwSt)
97,31 Euro (zzgl. MwSt)*
Top-Deal!
PremiumPlus
Das Marketingpaket macht Ihr Unternehmen für über 15.000 E-Retailer sichtbar.
- Alle Leistungen der Premium-Mitgliedschaft
- Umfassender Eintrag als Dienstleister im Dienstleister-Verzeichnis
- Bevorzugte Platzierung in Suchergebnissen
- Alle Platzierungen hervorgehoben mit Firmenlogo
- Unternehmens-Einblendung unterhalb thematisch relevanter Beiträge
- Whitepaper veröffentlichen
- Pressemitteilungen veröffentlichen
- Gastbeiträge veröffentlichen
- Referenzkunden pflegen
- 995 Euro pro Jahr (zzgl. MwSt)
497,50 Euro (zzgl. MwSt)*
*Der rabattierte Preis gilt für die erste Bezugsperiode. Danach setzt sich die Mitgliedschaft zum regulären Preis fort, wenn sie nicht vor Ablauf gekündigt wird. Premium: 3 Monate/194,61 Euro, PremiumPlus: Jahr/995,00 Euro, Enterprise: Jahr/1998 Euro, jeweils zzgl. Mwst.