Quelle Österreich im Anschlusskonkurs
16.11.2009 Nachdem sich Otto vergangene Woche die globalen Markenrechte an Quelle gesichert hatte - laut Insolvenzverwalter für 65 Mio. Euro - , aber kein Interesse an Quelle Österreich und Schweiz zeigte, sehen auch die weiteren Interessenten La Redoute oder Vögele offenbar keinen Sinn mehr im Engagement.
Vom Konkurs sind 1100 Mitarbeiter betroffen. Über die Quelle-Mitarbeiter hinaus betrifft die Insolvenz zudem auch 175 Shop-Betreiber und deren Angestellte und zahlreiche Dienstleister. Außerdem beziehen 400 Ruheständler eine lebenslange Pension von der Quelle.
Der Antrag werde aber doch noch einige Tage mehr Zeit benötigen, teilte das Unternehmen am Mittwoch mit. Unklar ist noch, ob sich irgend etwas vom Unternehmen bewahren lässt. Der nächste Schritt könnte auch ein sog. Zwangsausgleich sein - eine dürre Perspektive, an die sich dennoch einige klammern. Wahrscheinlicher ist jedoch zunächst ein Abverkauf wie in Deutschland. Für ein Weihnachtsgeschäft reicht der Bestand ohnehin nicht mehr.
Quelle Österreich hatte sich zwar in den letzten Jahren deutlich besser entwickelt als Quelle Deutschland. Der Umsatz war 2008 auf 215 Mio. Euro gestiegen, bei einem Gewinn von 7 Mio. Euro. Die Schulden lagen allerdings Berichten zufolge bei 100 Mio. Euro. Zudem hatte Quelle Österreich vor dem Konkurs Forderungen an die ABN Amro abgetreten. Dieses Geld soll dann nach Deutschland geflossen sein, um dort wiederum das Geschäft zu erhalten.
Dem Vernehmen nach hatte es zuletzt sogar Überlegungen gegeben, dass Österreich als Standalone die Markenrechte auch für Deutschland hätte und sozusagen nach "La Source"-Vorbild einen Quelle-Katalog in Deutschland streut. Auch diese Aussicht ist durch Ottos Marken-Übernahme gescheitert.
Durch die Markenübernahme ist auch Quelle in der Schweiz betroffen. Neben dem Großteil des Sortiments, der von Deutschland bezogen wurde, gab es einen kleineren Schweizer Zukauf. Die Gesellschaft besteht weiter und sucht nach Investoren. Neue Gesellschafter müssten für die Nutzung des Namens Quelle allerdings eine Lizenzvereinbarung mit Otto schließen. Sofern sich Otto dazu bereit erklärt.
Basis
Die kostenfreie Mitgliedschaft auf neuhandeln.de

- Kostenfrei
- Wöchentlicher Newsletter
- Zugriff auf Beiträge exklusiv nur für Mitglieder
- Teilnahme an Webinaren und virtuellen Kongressen
- Kostenloser Eintrag im Dienstleister-Verzeichnis
- Vier Wochen lang zum Test die Print-Ausgabe des Versandhausberaters frei Haus
Premium
Versandhausberater, der Premium-Dienst von neuhandeln.de:

- Sofort Zugriff auf alle Premium-Inhalte online
- Wöchentlich neue Exklusiv-Studien und Analysen
- Zugriff auf das gesamte EMagazin-Archiv
- Freitags die aktuelle Versandhausberater-Ausgabe als E-Magazin und gedruckt per Post
- 194,61 Euro pro Quartal (zzgl. MwSt)
97,31 Euro (zzgl. MwSt)*
Top-Deal!
PremiumPlus
Das Marketingpaket macht Ihr Unternehmen für über 15.000 E-Retailer sichtbar.
- Alle Leistungen der Premium-Mitgliedschaft
- Umfassender Eintrag als Dienstleister im Dienstleister-Verzeichnis
- Bevorzugte Platzierung in Suchergebnissen
- Alle Platzierungen hervorgehoben mit Firmenlogo
- Unternehmens-Einblendung unterhalb thematisch relevanter Beiträge
- Whitepaper veröffentlichen
- Pressemitteilungen veröffentlichen
- Gastbeiträge veröffentlichen
- Referenzkunden pflegen
- 995 Euro pro Jahr (zzgl. MwSt)
497,50 Euro (zzgl. MwSt)*
*Der rabattierte Preis gilt für die erste Bezugsperiode. Danach setzt sich die Mitgliedschaft zum regulären Preis fort, wenn sie nicht vor Ablauf gekündigt wird. Premium: 3 Monate/194,61 Euro, PremiumPlus: Jahr/995,00 Euro, Enterprise: Jahr/1998 Euro, jeweils zzgl. Mwst.