Neckermann löst Sammelbesteller-Außendienst auf

von Redaktion Versandhausberater

18.09.2009 Vertriebskanäle haben Lebenszyklen - und der der "klassischen" Sammelbesteller neigt sich offenbar dem Ende zu.

Vertriebskanäle haben Lebenszyklen - und der der "klassischen" Sammelbesteller neigt sich offenbar dem Ende zu: Nach Schwab, Baur und Quelle baut nun auch neckermann.de die Betreuung dieser privaten Multiplikatoren ab. Der Außendienst wird in den kommenden Monaten aufgelöst, die Sammelbesteller künftig von der Zentrale aus betreut.
Dass die spezielle Kundengruppe weiterhin für neckermann.de interessant ist, steht freilich außer Frage. Aber die Analyse habe gezeigt, dass die Kosten der Vertriebsorganisation einschließlich Außendienst in keinem angemessenen Verhältnis zum Ergebnisbeitrag stünden. Was nicht immer so war: Seit den 60er und 70er Jahren habe der Bereich sich erfreulich entwickelt und zum Unternehmensergebnis beigetragen. Doch seit einigen Jahren sei der Bereich defizitär "und trägt damit faktisch zu einem wesentlichen Teil des operativen Verlustes bei," wie das Unternehmen erläutert.
Sammelbesteller müssen akquiriert, aufgebaut und gepflegt werden. Dafür leisteten sich die die Universalisten eine eigene Organisation. Hinzu kommen Aufwendungen für die Infrastruktur. So wurden Sammelbestellern frühzeitig Modems für die Übermittlung der Bestellungen zur Verfügung gestellt. Noch 2006 hat beispielsweise die Quelle hier erheblich investiert, um die übermittelten Daten möglichst effizient verarbeiten zu können.
Die veränderten Mediengewohnheiten wirken sich zwar positiv auf die laufenden Kosten, aber eben auch auf die Art aus, in der Sammelbesteller betreut werden können. Wie im "Versandhausberater" in der Vergangenheit beschrieben, stellt neckermann.de beispielsweise den Sammelbestellern personalisierte und individuell gestaltbare Newsletter für die eigenen Kunden zur Verfügung. Solche Initiativen stehen eher im Einklang mit der e-Commerce-Ausrichtung des Unternehmens.
Vordringlich ist es nun für die Frankfurter, den Abbau von rd. 150 Mitarbeitern in den Regionen so zu gestalten, dass die eigentlichen Umsatzträger, die Sammelbesteller selbst, nicht in Mitleidenschaft gezogen werden. Darüber wurden Gespräche mit dem Betriebsrat eingeleitet.
alle Optionen Mitglied werden auf neuhandeln
Ihr regelmäßiger Update.

Basis

Die kostenfreie Mitgliedschaft auf neuhandeln.de

Vier Ausgaben des Versandhausberater kostenfrei zum Kennenlernen
  • Kostenfrei
  • Wöchentlicher Newsletter
  • Zugriff auf Beiträge exklusiv nur für Mitglieder
  • Teilnahme an Webinaren und virtuellen Kongressen
  • Kostenloser Eintrag im Dienstleister-Verzeichnis
  • Vier Wochen lang zum Test die Print-Ausgabe des Versandhausberaters frei Haus
-50%
Für ECommerce-Profis.

Premium

Versandhausberater, der Premium-Dienst von neuhandeln.de:

Freitags den Versandhausberater frei Haus
  • Sofort Zugriff auf alle Premium-Inhalte online
  • Wöchentlich neue Exklusiv-Studien und Analysen
  • Zugriff auf das gesamte EMagazin-Archiv
  • Freitags die aktuelle Versandhausberater-Ausgabe als E-Magazin und gedruckt per Post
  • 194,61 Euro pro Quartal (zzgl. MwSt)
    97,31 Euro (zzgl. MwSt)*
-50%
Top-Deal!
Für Dienstleister des Handels.

PremiumPlus

Das Marketingpaket macht Ihr Unternehmen für über 15.000 E-Retailer sichtbar.

  • Alle Leistungen der Premium-Mitgliedschaft
  • Umfassender Eintrag als Dienstleister im Dienstleister-Verzeichnis
  • Bevorzugte Platzierung in Suchergebnissen
  • Alle Platzierungen hervorgehoben mit Firmenlogo
  • Unternehmens-Einblendung unterhalb thematisch relevanter Beiträge
  • Whitepaper veröffentlichen
  • Pressemitteilungen veröffentlichen
  • Gastbeiträge veröffentlichen
  • Referenzkunden pflegen
  • 995 Euro pro Jahr (zzgl. MwSt)
    497,50 Euro (zzgl. MwSt)*

*Der rabattierte Preis gilt für die erste Bezugsperiode. Danach setzt sich die Mitgliedschaft zum regulären Preis fort, wenn sie nicht vor Ablauf gekündigt wird. Premium: 3 Monate/194,61 Euro, PremiumPlus: Jahr/995,00 Euro, Enterprise: Jahr/1998 Euro, jeweils zzgl. Mwst.

alle Veranstaltungen Webcasts zu diesem Thema:
 (Michael Sahlender)
Bild: Michael Sahlender
Michael Sahlender
(Mirakl)

Best Practices: Selbst Marktplatz werden - Von Douglas, Home24, Conrad Electronic lernen

Wie der Sprung zum eigenen Marktplatz gelingt und welche Schritte Sie für den Launch eines eigenen Marktplatzes berücksichtigen müssen, zeigt Ihnen dieses Webinar anhand von Best Practices erfahrener Unternehmen.

Dienstleister-Verzeichnis Agenturen/Dienstleister zu diesem Thema: