Shopsysteme

Adobe Commerce Cloud: Das müssen Agenturen und Retailer wissen

von Susan Rönisch

07.04.2025 Sowohl für Händler als auch für ECommerce-Agenturen ist die Wahl des passenden Shopsystems entscheidend. Schließlich definieren sie sich über ihr Leistungsportfolio. Die Redaktion hat die Systeme durchleuchtet.

 (Bild: ar130405 / pixaby.com)
Bild: ar130405 / pixaby.com
Der ECommerce-Markt wird von Tag zu Tag anspruchsvoller - und damit auch die Auswahl des richtigen Shopsystems. Dabei ist vielleicht nicht mehr so sehr die Frage nach dem reinen (Frontend-)Funktionsumfang entscheidend - schließlich sind die Systeme in dieser Hinsicht relativ austauschbar - sondern es sind Fragen wie Integrierbarkeit, Skalierbarkeit, Flexibilität, Performance und nicht zuletzt die Dienstleisterlandschaft, die diese Systeme umgibt, von großer Bedeutung.

Letzteres ist nicht nur für Shopbetreiber ein wichtiges Thema. Auch Agenturen müssen sich im Leistungsportfolio des Plattformanbieters wiederfinden. Neuhandel.de hat daher die Ausrichtung, den Vertrieb und den Support der wichtigsten ECommerce-Lösungen für den deutschen Markt aus Agentursicht unter die Lupe genommen. Denn wer sich als Agentur erfolgreich positionieren will, sollte die Besonderheiten der verschiedenen Plattformen genau kennen.

Adobe Commerce Cloud

Ausrichtung und Vertrieb: Die Adobe Commerce Cloud   ist aus der Software Magento entstanden, die jahrelang Marktführer unter den 1.000 umsatzstärksten B2C-Shops in Deutschland war. Mittlerweile muss sich das System mit dem zweiten Platz begnügen. Allerdings konzentriert sich auch Adobe inzwischen vorrangig auf das wachstumsstärkere B2B-Segment. Hier punktet das Unternehmen vor allem mit der nahtlosen Integration in die Adobe Experience Cloud. Damit lassen sich insbesondere komplexe Anwendungsfälle gut lösen.

Rolle der Partneragenturen: Durch die Magento-Vergangenheit sind Partneragenturen ein wesentlicher Bestandteil der Vertriebs- und Implementierungsstrategie der Commerce Cloud. Insbesondere bei der konkreten Umsetzung und Implementierung von Projekten setzt Adobe auf die Lösungspartner. Während Adobe die Software bereitstellt und über ein eigenes Vertriebsteam agiert, sind die Partner maßgeblich für die Beratung, Anpassung und Implementierung der Lösungen verantwortlich. Insbesondere bei größeren und komplexeren ECommerce-Projekten spielen zertifizierte Adobe-Partner eine entscheidende Rolle.

 (Bild: Adobe)
Bild: Adobe

Das Partnerprogramm: Um als Partner anerkannt zu werden, müssen Unternehmen bestimmte Anforderungen erfüllen. Dazu gehört der Nachweis von Fachwissen und Erfahrung bei der Implementierung von Adobe-Lösungen. Adobe unterstützt seine Partner durch Schulungen, Zertifizierungen und Zugang zu technischen Ressourcen.

Das Partner-Programm ist in verschiedene Stufen unterteilt:

  • Bronze-, Silber-, Gold- und Platinum-Partner: Diese Stufen unterscheiden sich hinsichtlich des Umsatzvolumens, der technischen Expertise und der Anzahl erfolgreich umgesetzter Projekte.
  • Adobe Solution Partner: Diese Agenturen sind auf die Implementierung von Adobe Commerce-Lösungen spezialisiert und haben vollen Zugriff auf Adobe-Ressourcen.
  • Adobe Specialized Partner: Dies sind Agenturen, die eine besonders tiefe Expertise in bestimmten Adobe-Technologien, einschließlich Adobe Commerce, nachgewiesen haben.

Um in die nächsthöhere Partnerstufe aufzusteigen, müssen Agenturen eine bestimmte Anzahl von erfolgreichen Adobe Commerce-Projekten nachweisen, zertifizierte Entwickler beschäftigen und aktiv an Adobe-Schulungen teilnehmen.

Leistungen für Partner-Agenturen: Adobe-Partner profitieren von zahlreichen Vorteilen:
  • Zugang zu exklusiven Trainings und Zertifizierungen: Adobe bietet umfangreiche Schulungs- und Weiterbildungsprogramme an, um Partner auf dem neuesten Stand der Technik zu halten.
  • Technischer Support und bevorzugter Zugang zu Adobe-Ressourcen: Partneragenturen erhalten direkten Zugang zu Adobe-Experten und bevorzugten Support bei technischen Fragen.
  • Marketing- und Vertriebsunterstützung: Offizielle Adobe-Partner werden in Verzeichnissen gelistet, erhalten Co-Marketing-Möglichkeiten und können an exklusiven Veranstaltungen teilnehmen.
  • Vergünstigte Lizenzen und Testumgebungen: Partneragenturen erhalten spezielle Lizenzmodelle und Testversionen, um Adobe Commerce besser in Kundenprojekten einsetzen zu können.

In den folgenden Tagen werden wir Ihnen weitere Shopsysteme vorstellen (die Links führen zu den bereits veröffentlichten Beiträgen):
  • Shopware  
  • Salesforce
  • Oxid eSales
  • Shopify
  • JTL
  • Spryker
  • SAP Commerce Cloud
  • Scayle
  • Intershop
alle Optionen Mitglied werden auf neuhandeln
Ihr regelmäßiger Update.

Basis

Die kostenfreie Mitgliedschaft auf neuhandeln.de

Vier Ausgaben des Versandhausberater kostenfrei zum Kennenlernen
  • Kostenfrei
  • Wöchentlicher Newsletter
  • Zugriff auf Beiträge exklusiv nur für Mitglieder
  • Teilnahme an Webinaren und virtuellen Kongressen
  • Kostenloser Eintrag im Dienstleister-Verzeichnis
  • Vier Wochen lang zum Test die Print-Ausgabe des Versandhausberaters frei Haus
-50%
Für ECommerce-Profis.

Premium

Versandhausberater, der Premium-Dienst von neuhandeln.de:

Freitags den Versandhausberater frei Haus
  • Sofort Zugriff auf alle Premium-Inhalte online
  • Wöchentlich neue Exklusiv-Studien und Analysen
  • Zugriff auf das gesamte EMagazin-Archiv
  • Freitags die aktuelle Versandhausberater-Ausgabe als E-Magazin und gedruckt per Post
  • 194,61 Euro pro Quartal (zzgl. MwSt)
    97,31 Euro (zzgl. MwSt)*
-50%
Top-Deal!
Für Dienstleister des Handels.

PremiumPlus

Das Marketingpaket macht Ihr Unternehmen für über 15.000 E-Retailer sichtbar.

  • Alle Leistungen der Premium-Mitgliedschaft
  • Umfassender Eintrag als Dienstleister im Dienstleister-Verzeichnis
  • Bevorzugte Platzierung in Suchergebnissen
  • Alle Platzierungen hervorgehoben mit Firmenlogo
  • Unternehmens-Einblendung unterhalb thematisch relevanter Beiträge
  • Whitepaper veröffentlichen
  • Pressemitteilungen veröffentlichen
  • Gastbeiträge veröffentlichen
  • Referenzkunden pflegen
  • 995 Euro pro Jahr (zzgl. MwSt)
    497,50 Euro (zzgl. MwSt)*

*Der rabattierte Preis gilt für die erste Bezugsperiode. Danach setzt sich die Mitgliedschaft zum regulären Preis fort, wenn sie nicht vor Ablauf gekündigt wird. Premium: 3 Monate/194,61 Euro, PremiumPlus: Jahr/995,00 Euro, Enterprise: Jahr/1998 Euro, jeweils zzgl. Mwst.

alle Veranstaltungen Webcasts zu diesem Thema:
 (Michael Sahlender)
Bild: Michael Sahlender
Michael Sahlender
(Mirakl)

Best Practices: Selbst Marktplatz werden - Von Douglas, Home24, Conrad Electronic lernen

Wie der Sprung zum eigenen Marktplatz gelingt und welche Schritte Sie für den Launch eines eigenen Marktplatzes berücksichtigen müssen, zeigt Ihnen dieses Webinar anhand von Best Practices erfahrener Unternehmen.

Dienstleister-Verzeichnis Agenturen/Dienstleister zu diesem Thema: