Neckermann-Geschäftsführung tritt geschlossen zurück
04.12.2008 Und wieder einmal steht Neckermann ohne Häupter da. Nachdem noch im September ein geschlossenes Votum der ersten und zweiten Führungsebene die Geschäftsführung gestützt hatte, haben jetzt sowohl Martin Lenz als auch Thorsten Waack und Bernhard Dopf das Handtuch geworfen.
Wie der "Versandhausberater" vorab erfahren hat, wurden heute früh die Mitarbeiter vom Aufsichtsrat Dr. Frank Maassen (Sun Capital) darüber informiert, dass die Geschäftleitung geschlossen darum ersucht hat, sie von ihren Aufgaben zu entbinden. Dem hat der Aufsichtsrat entsprochen. Interimsweise bleiben Lenz, Waack und Dopf im Amt, bis eine Nachfolgeregelung gefunden wurde. Davon ist nach Einschätzungen aus dem Unternehmen in diesem Jahr wohl nicht mehr zu rechnen.
Dass Thorsten Waack gekündigt hatte, war schon vor 10 Tagen intern bekannt. Über die Hintergründe gibt es keine Information. Unseren Informationen zufolge, hatte die Geschäftsleitung Sun Capital früher im Jahr einen Management Buyout angeboten. Dies hat jedoch nicht funktioniert und war inzwischen vom Tisch. Vertrauten gegenüber sollen Geschäftsleitungsmitglieder darüber enttäuscht gewesen sein, dass dies und auch deutlichere Signale wie Kündigungsgedanken quasi ohne Reaktion seitens des Mehrheitsgesellschafters verpufften.
Sun Capital teilte den Mitarbeitern mit, dass ein MBO deshalb nicht zustande kam, weil die Gesellschafter "nach wie vor erhebliches Potential in neckermann.de erkennen". Obwohl man den Entschluss der Geschäftsführer bedauere, akzeptiere man ihn "selbstverständlich". Man werde Spezialisten für die Positionen zügig, aber mit der gebotenen Sorgfalt suchen. Zwischenzeitlich wurden bereits der kürzlich bei Otto ausgeschiedene Dr. Willi Darr und die kürzlich bei Hess Natur ausgeschiedene Katrin Kinza als mögliche Nachfolger in der Geschäftsführung gehandelt.
Die ursprünglichen Umsatz- und Ergebnisplanungen scheinen inzwischen nicht mehr erreichbar zu sein. Allerdings konnte der Onlineshop zuletzt sehr gute Zugriffszahlen erzielen. Ende November wurden an einem einzigen Tag knapp 30.000 Internet-Aufträge mit einem Nachfragewert von knapp 4,5 Mio. Euro erzielt. Die Besucherzahl am Rekordtag lag bei knapp 2,8 Mio. Eine Conversionrate von knapp über 1 %.
Abonnieren Sie unseren kostenlosen wöchentlichen Newsletter!