Verkaufspsychologie für B2B und B2C: Wie das Gehirn denkt

HANDLUNGSRELEVANZ
|
Operativ |
Strategisch |
Visionär |
Technik |
![]() |
![]() |
![]() |
Medien |
![]() |
![]() |
![]() |
Wirtschaft |
![]() |
![]() |
![]() |
|
heute |
morgen |
übermorgen |
Je mehr Wahloptionen zur Verfügung stehen, umso schwieriger wird die Entscheidungsfindung. Dieses Phänomen wird auch Paradox of Choice oder Marmeladen-Paradoxon genannt (siehe iBusiness: Verkaufspsychologie - Wie Sie Ihre Kunden richtig triggern ). Das Konzept beschreibt, dass eine große Auswahl an Marmeladen zwar mehr Aufmerksamkeit auf sich zieht, allerdings führt diese große
Premium-Inhalt
Wenn Sie sich jetzt kostenfrei registrieren, können Sie diesen Premium-Artikel gratis lesen.
Kostenlos Registrieren Anmelden/Login